Victor Cos Ortega, 06.06.23 Das Ding lebt! Ein Rückblick auf das Independent Space Index Festival 2023
causeries du lundi Thomas D. Trummer Ein mehr als 100 Jahre verloren geglaubtes Gemälde von Jérôme-Martin Langlois ist nun offenbar in der Kunstsammlung von Madonna wieder aufgetaucht
Raimar Stange, 05.06.23 Die Kampfansage Mit der fulminanten Ausstellung „O Quilombismo“ wird jetzt die Intendanz von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung im „Haus der Kulturen der Welt“ endlich eröffnet, liebevoll und kämpferisch zugleich.
Stefan Kobel, 04.06.23 Von Disco und Hardcore Das London Gallery Weekend vereint 120 Galerien und zeigt die große Bandbreite der Galerienszene der Britischen Hauptstadt
Désirée Hailzl, 01.06.23 Joseph Kosuth kontert Bernhard, Freud und Wittgenstein Ein visuell charmanter, konzeptuell durchdachter und textuell gestalteter Rundgangvon Joseph Kosuth in der Chistine König Galerie
Johanna Hofleitner, 02.06.23 Starke Dialoge Unter dem Titel „Six Solos“ führt die Galerie Suppan sechs malerische Positionen zu einer ebenso spannenden wie kontroversen Begegnung zusammen.
Victor Cos Ortega, 02.06.23 I apologize for the mistake in my previous response Franzis Kabisch zeigt bei Necssaire im Rahmen des Independent Space Index Festivals ihre eindrucksvollen Rechercheergebnisse zum Thema Abtreibungen und deren Repräsentation in Film und Medien.
01.06.23 Gartenkünste: April–Dezember 2023 Im Schloss Esterhazy sind aktuell künstlerische Visionen für den Schlosspark Eisenstadt zu sehen.
Werner Remm, 31.05.23 Geschichte im schiefen Kontext Endlich gibt es eine Entscheidung der Stadt Wien für die künstlerische Kontextualisierung des Lueger-Denkmals
Hans-Jürgen Hafner, 29.05.23 Ganz ohne Kleber Das Museum Brandhorst richtet der amerikanischen Künstlerin Nicole Eisenman eine amtliche Retrospektive aus
Victor Cos Ortega, 26.05.23 Eine Parabel Nach Liam Gillick zeichnet sich die zeitgenössische Kunst gerade durch die Unentscheidbarkeit ihrer Zuordnung aus. Die Argumente die er in der Galerie Meyer Kainer dazu liefert, gehen aber weit darüber hinaus.
Florian Gucher, 22.05.23 Höchste Zeit „STEPPING OUT! Female Identities in Chinese Contemporary Art“ ist der Versuch, chinesische Gegenwartskunst auf europäischem Boden zurechtzurücken. Das Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg zeigt Werke von Künstlerinnen Festlandchinas, die den Kanon der Kunstgeschichtsschreibung narrativ herausfordern.
Werner Remm, 13.05.23 Die Drei Im Autohaus Die Parallel Editions ist für die dritte Ausgabe in den dritten Bezirk gezogen und residiert noch bis Sonntag in einem ehemaligen Autohaus.
Werner Remm, 12.05.23 Alles wird gut... Die Art Austria im und vor dem Museumsquartier Wien gibt sich bunt und klassisch-zeitgenössisch
Aurelia Jurtschitsch, 08.05.23 Le Formiche di Mida – Edgar Honetschläger erzählt... In seinem neuesten Film „Die Ameisen des Midas“ entführt Edgar Honetschläger nicht einfach nur in die mythologische Geschichte von König Midas, um in Erinnerung zu rufen, dass man Gold nicht essen kann.
Raimar Stange, 06.05.23 Wellen schlagen Das Ausstellungsprojekt „Indigo Waves and Other Stories“ im Berliner Gropius Bau und SAVVY Contemporary bedenkt den Indischen Ozean als konkrete Metapher für prekäre Relationen zwischen Afrika und Asien. Vor allem die Komplexität dieses Zweiteilers überzeugt.
Werner Remm, 04.05.23 Abgetrenntes Haupt um 624.000 Euro Es kommt Bewegung in den Markt der Alten Meisterinnen
Daniela Gregori, 04.05.23 Ernte 23 Die Art Karlsruhe feiert nochmals den scheidenden Messedirektor Karl Schrade. Die Präsenz österreichischer Galerien wird stärker und interessanter.
Victor Cos Ortega, 02.05.23 Gut gemeint Das Belvedere 21 versucht sich an einer mehrteiligen Überblicksschau der jungen Kunstszene in Wien.
02.05.23 kunst findet stadt Kultur zum Sehen, Hören, Tanzen und Eintauchen: In Baden-Baden trifft wilder Schwarzwald auf blühende Zitronenbäume, große Meisterwerke auf junge Kunst, die besten Orchester auf aufstrebende Musiker.
02.05.23 Karlsruhe. Schon probiert? Einmal den Schlossturm besteigen und die Aussicht über den Fächergrundriss genießen, exotische Korallenriffe entdecken und nur wenige Meter weiter bei einer herrlichen Musik-Komödie vor Lachen den Tränen nahe sein.
Stefan Kobel, 29.04.23 Wie beim ersten Mal Gallery Weeekend Berlin: So viel Spannendes war tatsächlich schon lange nicht mehr zu sehen an der Spree.
Raimar Stange, 27.04.23 In guter Papierform Während des Berliner Gallery Weekends findet auch wieder die Messe „Paper Positions“ statt. 56 Galerien zeigen dort Arbeiten auf Papier. Nicht zuletzt das breite Spektrum ist erwähnenswert.
Florian Gucher, 26.04.23 Weder hier noch da, sondern außenvor Vom ewigen Fremdsein in der „Fremde“ und dem Ruf nach Anerkennung ohne bedingungslose Anpassung: „GURBETTE KALMAK/BLEIBEN IN DER FREMDE“ im Taxispalais Kunsthalle Tirol.
Werner Remm, 24.04.23 Gediegenes Wohnambiente Ein kurzer Rundgang über die 75. Niederösterreichische Kunst- und Antiquitätenmesse
Susanne Rohringer, 24.04.23 Der Köper als Territorium Die Sammlung Verbund zeigt Werke aus dem 60 Jahre umfassenden Schaffen der französischen Künstlerin ORLAN
Stefan Kobel, 21.04.23 James Bond, Rock’n Roll und Art Brussels Die Art Brussels ist "Back to Business" mit einem zeitgenössischen, regionalen, mittelständischen Angebot
Hans-Jürgen Hafner, 19.04.23 Geliehener Gaul Schade, dass Gerhard Richter die „100 Werke für Berlin“, die beengt im Grafikkabinett der Neuen Nationalgalerie dauerausgestellt sind, dem Museum nicht einfach geschenkt hat.
Stefan Kobel, 14.04.23 Diversität normal Auf der Expo Chicago wird vor allem Klassisches auf Leinwand gezeigt. Für große Skulpturen und Installationen oder Videos ist die hauptsächlich von Privatsammlern getragene Messe wohl auch nicht der richtige Ort.
Victor Cos Ortega, 13.04.23 Kunst-Stück: Josef Ramaseder Ein Bild als Trugbild: Was schnell an die Leinwand geworfen scheint, als spontaner Schwung, eine Geste, ist so jungfräulich nicht.
Stefan Kobel, 01.04.23 Man spricht Deutsch Die Art Düsseldorf gibt einen guten Einblick in die junge deutschsprachige Galerieszene
Hans-Jürgen Hafner, 30.03.23 Hose für Meister Im Kunsthistorischen Museum will ein neuer mit den alten nackten Meistern sprechen. Viel Dialog kommt dabei nicht zustande.
Werner Remm, 24.03.23 Die Jäger des verlorenen Schatzes Auch das Kunsthistorische Museum steigt in den Markt der NFTs ein - allerdings eher zu Marketingzwecken
Werner Remm, 20.03.23 Sich von der Kunst berühren lassen Eine erste Vorschau auf die TangenteSt.Pölten - Festival für Gegenwartskunst im Jahr 2024
Stefan Kobel, 11.03.23 Die nüchterne Königin Die Tefaf in Maastricht gibt sich weniger opulent als in früheren Jahren, zumindest beim Blumenschmuck und der strafferen Organisation. Das Angebot bewegt sich aber nach wie vor im Millionenbereich.
Sabine Schereck, 09.03.23 Hypnotisiert von einer glühenden Grapefruit Esoterik und Astronomie, Antike und Gegenwart - Das Museum Barberini zeigt eine groß angelegte Ausstellung für Sonnenanbeter.
Daniela Gregori, 02.03.23 Peter Weibel (1944-2023) Der Medientheoretiker, Musiker, Lehrer, Museumsmann, Kurator, langjährige Österreich-Kommissär der Biennale von Venedig, Ideengeber, Impresario, Autor, Herausgeber, Lesende, Stapelnde, immer Getriebene ist am 1. März in Karlsruhe verstorben.
Stefan Kobel, 23.02.23 Niederschwelliges Sammlervirus Was die spanische Kunstmesse ARCO auszeichnet, ist ihre Niderschwelligkeit. Auf der ARCO ist es sehr einfach, sich das Sammlervirus zu fangen.
Stefan Kobel, 04.02.23 Drei aus 140 Artefiera, die älteste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst Italiens, möchte unbedingt wieder dort hin, wo sie einmal war.
Stefan Kobel, 26.01.23 Geld, Geschmack, Genf So gemächlich wie in Köln und nahezu so hochkarätig wie auf der Art Basel geht es zu auf der Artgenève. Das Angebot ist schon sehr gediegen.
Hans-Jürgen Hafner, 23.01.23 Kanon statt Kontext Nach ihrer Werkschau im Kunsthaus Bregenz 2015 hat Rosemarie Trockel für sieben Jahre auf Einzelausstellungen verzichtet. Nun richtet das MMK Frankfurt der Künstlerin eine große Retrospektive aus.
Daniela Gregori, 21.12.22 Kurt Kalb 1935-2022 „Mein Interesse für die Avantgarde hat mir geschäftlich oft geschadet, aber ich bin lieber mit der jungen Elite zusammen als mit den Pfeffersäcken“ - Kurt Kalb zur Eröffnung seiner Galerie 1972.
artmagazine Redaktion, 18.07.22 Herbert W. Franke 1927 - 2022 Der Schriftsteller, Künstler, Theoretiker und Wegbereiter für digitale Kunst ist am 16. Juli im 96. Lebensjahr verstorben