Victor Cos Ortega, 27.11.23 Geschichten über Geschichten über Geschichte Die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien zeigen Erzählungen in Bildern, ihre Methoden, Funktionen und ihre Rezeptionsgeschichte
Aurelia Jurtschitsch, 24.11.23 Korallenriff, 1 x gehäkelt, bitte! Ihr gehäkeltes Crochet Corall Reef war 2019 schon auf der Biennale di Venezia zu sehen. Nun haben Christine und Margaret Wertheim im Schlossmuseum Linz mit vielen Helfer:innen das größte Korallenriff Österreichs realisiert.
Florian Gucher, 22.11.23 Der Fluss des Lebens Die Galerie3 zeigt in der Ausstellung der gebürtigen Minsker Künstlerin Alina Kunitsyna und des Landschaftsmalers Markus Orsini-Rosenberg zwei Positionen, die sich „Fließendem aller Art“ verschrieben haben.
Victor Cos Ortega, 17.11.23 Not A Shooting Adventure Die fünfte Ausgabe der Kyiv Biennale ist die erste, die unter den Bedingungen eines umfassenden Krieges stattfinden muss.
Victor Cos Ortega, 12.11.23 Leidenschaft als Attraktion Unter dem Titel "Inciting Passion" bespielt die Vienna Art Week mit ihrer Hauptausstellung dieses Jahr ein abbruchreifes Haus hinter dem Wiener Westbahnhof
Victor Cos Ortega, 06.11.23 Das Sediment von instagrammable Die Münchner Galerie beacon zeigt aktuell Ölbilder der litauischen Malerin Rūtė Merk, die als Stimme der Millennial-Generation gehandelt wird
Florian Gucher, 02.11.23 Reaktivierung, keine Reprise Sol LeWitt's 2004 gezeigte Wall erfährt knapp 20 Jahre später im Kunsthaus Graz ihre Neuinszenierung mit alternativer Lesart.
Daniela Gregori, 18.10.23 Poesie trifft Pathos Ein Regisseur mit einer ausgeprägt poetischen Handschrift über einen Künstler mit ausgeprägten Geschichtsbewusstsein, dessen Pathos sich vielfach im Monumentalen ausbreitet, beide gleichen Alters. Ob das funktioniert?
Florian Gucher, 02.10.23 Mit Kartonhaus und Dschungeltapete Das mumok präsentiert die erste umfassende Retrospektive Elisabeth Wilds. Sie ist die letzte von der 2020 verstorbenen Künstlerin selbst autorisierte. Mit Blick auf das erstmals öffentlich ausgestellte Frühwerk kann die Schau durchaus einen Wendepunkt in der Wahrnehmung der Künstlerin einläuten.
Susanne Rohringer, 15.08.23 Der Atem des Universums Das Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg zeigt, ersmals im deutschsprachigen Raum, die einzigartige Formensprache der Tschechischen Künstlerin Maria Bartuszová
Werner Remm, 22.07.23 Warten auf Regen Eine Ausstellung im Schloss Esterhazy präsentiert vier Projektvorschläge, um den historischen Landschaftspark in Eisenstadt durch einen Parcours an zeitgenössischen Interventionen zu ergänzen
Hans-Jürgen Hafner, 19.04.23 Geliehener Gaul Schade, dass Gerhard Richter die „100 Werke für Berlin“, die beengt im Grafikkabinett der Neuen Nationalgalerie dauerausgestellt sind, dem Museum nicht einfach geschenkt hat.