DEZEMBER

... Das Joint Venture zwischen Galerist Johann König und dem Wiener Szenegastronom Martin Ho hat im Herbst [...]

OKTOBER

... So stellt sich die Frage, wie recycelt man eigentlich Solarpaneele? Eine drängende Frage, auf die es bisher noch keine abschliessende Antwort gibt und [...]

... Margot Pilz thematisierte den Kampf um mehr Rechte für Frauen in Fotografien wie Das letzte Abendmahl oder dem performativen Hausfrauendenkmal und [...]

... Für Menschen die Kunst nicht nur betrachten, sondern auch darüber sprechen wollen, gab es einst bürgerliche Salons in denen Kunstwerke aller Sparten [...]

SEPTEMBER

... Oft sind es Buchstäblichkeiten die der „Ideenkünstler“ zu Kunstwerken werden lässt, wie ein Stuhl der nicht mehr zum Sitzen taugt weil er selbst sitzt [...]

... Ein kleiner Ausflug in die Ästhetik des Kunstmarkts, den die Künstlerin an der selben Wand, an deren Rückseite wieder einfängt [...]

AUGUST

... Nach dem kürzlich stattgefundenen Namenswechsel präsentiert die L.art Galerie mit der Ausstellung eine erste [...]

... Dieses Jahr stellt die Galerie Welz dem bedeutenden Künstler sechs Bildhauer zur Seite. Herbert Albrecht, Joannis Avramidis, Alfred Hrdlicka, Josef Pillhofer, [...]

Unterschiedliche, teils konkurrierende Lesarten vereinen Raphaela Riepl und Marianne Vlaschits in der Aussteliung "Auroras" [...]

... Etwas trockenes Laub liegt in den Ecken und bezeugt den Herbst, obwohl gerade Hochsommer ist, in Puchberg [...]

JULI

... Den eigenen Garten an seinem Wohnort in Oberösterreich bearbeitet Maurmair daher im Markenanzug. [...]

JUNI

... Das die kleinen Quadrate gemalt sind, ist nicht nur Peter Baldinger wichtig, es ist ein essentieller Teil des Wiedererkennens der Sujets [...]

MAI

... Auch wenn Jeder und Jede von uns viel mehr CO2 produziert als über individuelle Baumpflanzungen kompensiert [...]

... für seine erste Ausstellung in Wien, die gleichzeitig die Eröffnungsschau des Kunstverein Gartenhaus ist, mit dem Tod in der Pandemie und seiner eigenen Angst [...]

... Beide lernten sich via Instagram am Beginn der Corona-Pandemie kennen und haben in dieser Zeit nur dreimal persönlich per Telefon und via Zoom [...]

Die Pandemie hat die Vermittlung von Kunst grundlegend verändert. An die Stelle der persönlichen Betrachtung und Interaktion ist vielfach der durch elektronische Medien moderierte Kunstkonsum getreten.
Für das artmagazine stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der Kunstkritik im Zeitalter der allumfassenden Digitalisierung. Wir erforschen, welche Formen digitaler Medien eine kunstkritische Auseinandersetzung angemessen vermitteln und bestärken können.
Dazu hat das artmagazine während der Pandemie das neue Format der Videokritik entwickelt. Dabei verschränken wir Foto, Bewegtbild, Kunstkritik und Kunstjournalismus zu einem Hybrid, das neue digitale Erfahrungen der Kunstkritik bietet, um relevante Diskurse führen zu können.