Werbung
,

Caipirinha & Co - Barmöbel 1920 - 1970: Gepflegte Trinkkultur

Um die Jahrhundertwende hielt der Cocktail in Europa Einzug, als sich die amerikanische Gewohnheit Drinks zu mixen etablierte. Vor allem die Reisenden des 19. Jahrhunderts und die Weltausstellung 1889 trugen zu dieser Entwicklung bei. Man genoss diese Mix-Getränke in den frühen Abendstunden, zwischen Geschäftsschluss und dem Abendessen. Zu einer allgemeinen Mode wurde Cocktailtrinken in Europa aber erst in den 20/30er Jahren, als viele Barmixer aus Frustration über die in den USA geltende Prohibition auswanderten und den europäischen Gaumen mit neuen Rezepten verwöhnten. Die so entstandene Cocktail-Kultur trägt heute wesentlich zu unserem Bild der "wilden 20er Jahre" bei. After-Work-Partys in den 50ern Erneut in Mode, kam der Cocktail wieder in den 50er Jahren. Dem Trend des Getränks entsprechend wurde es auch chic zu Hause Cocktailpartys auszurichten, die in Form und Ablauf wesentlich lockerer waren, als alle anderen geselligen Ereignisse dieser Zeit. In der Ausstellung "Caipirinha & Co - Barmöbel 1920-1970" präsentiert Tony Subal das Aufgreifen dieser Mode von Designern zu präsentieren, die Entwicklung und die verschiedensten Strömungen des europäischen, vor allem des französischen und italienischen Designs vorzustellen. Unter die rund zwanzig Barmöbel mischen sich Couchtische, Fauteuils und Easychairs, passende Utensilien bis hin zum Barpianino, die ebenfalls wichtige Bestandteile der damaligen Bar- und Cocktailkultur waren. Zu den Hauptstücken der Ausstellung gehört eine ausgefallene Ahornbar mit raffinierter Innenausstattung und eingebauter Zitronenpresse, entworfen von Maurice Adams in England um 1930; ein Gegenstück dieses Objekts befindet sich in der Sammlung des Victor & Albert Museum in London. Die zugehörige Möbelproduktion wurde in der Nachkriegszeit von Vertretern der italienischen Bewegung dominiert. Von Gio Ponti etwa, von dem ein Möbel mit Rosenholz furniertem Kassettenmuster präsentiert wird oder den anderen zahlreichen anonymen Entwerfern, von denen beispielhaft eine Bar mit Palisanderfurnier für 5000 Euro oder ein Barschrank aus der Zeit um die Mitte der 50er Jahre mit heller Lackarbeit für 3300 Euro zum Verkauf stehen.
Mehr Texte von Olga Kronsteiner

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Caipirinha & Co - Barmöbel 1920 - 1970
25.03 - 11.04.2003

Kunsthandel Tony Subal
1010 Wien, Weihburggasse 11
Tel: +43-1-512 19 81, Fax: +43-1-513 31 70
Email: gallery@tonysubal.com
http://www.tonysubal.com
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 18.30, Sa 11 - 17 h


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: