Videokritik 2020
AUGUST
Introduction To A Distant World
Art For A Better World
Kunst für den Klimaschutz
Johanna Binder: Merotopia
Anselm Kiefer: Für Walther von der Vogelweide
Johannes Wohnseifer: Wiedergabe
JULI
Padhi Frieberger:
das boot, das bett und der rest des himmels
Ursula Hentschläger: Bauhimmel
Definitiv schön!: Definitiv interessant
Secundino Hernández
Durst
JUNI
objets trouvés: Gegenstandstransformationen
... Hinter einem objet trouvé steht mehr als die reine Übersetzung aus dem Französischen für [...]
Alfredo Barsuglia und Peter Sandbichler: Fremdenzimmer
Jongsuk Yoon: April Mai 사오월
Elisabeth Plank & Moritz Mizrahi
The Moment of Moving
... Die strengen Kuben auf Moritz Mizrahis Leinwänden treffen schon im ersten Raum auf die fröhlich [...]
Ein Blick auf die Student:innenausstellungen
Jungen Künstler:innen ein Forum zu bieten ist ein wichtiges Thema für das artmagazine. Dabei geht es um die Ermöglichung eines Experimentierfelds für Kunst und Kritik gleichermaßen.
Videokritik
Pants on Fire. Art and Other Fictions: Glaubensfrage bei Krinzinger Schottenfeld
Multiple Singularities: Aufmarschplatz der Ideologien im Ausstellungsraum xhibit_E
... Passend zum Ende des Lockdown und der Ausgangsbeschränkungen eröffnet die Ausstellung [...]
Video
Katharina Scheucher
We'll double back, seesaw, and leave in tracks and traces [...]
Erste Öffnungsschritte
Mai 2020: Die Galerien waren zwischenzeitlich wieder geöffnet. Die positive Resonanz auf die Lockdown-Videos bestärkte uns, die Videobeiträge auszubauen und erstmals Kunstkritik mit Videos zu kombinieren.
VIDEOKRITIK
Julia Haller - Knights: Postpurismus und ein schwarzer Klecks
VIDEOS
Jonny Niesche - Cosmos Cosmetics Vol II
In seiner dritten Einzelausstellung zeigt der Australier Jonny Niesche eine neue Serie seiner Abstraktionen. Niesche, der in Wien bei Heimo Zobernig studierte, gelingt es dabei, den umgebenden Raum derart in seine Bildwelten einzubeziehen, dass im Whitecube der Galerie ein neuer Wahrnehmungsraum entsteht. Wie im Nebelschleier scheinen seine Bilder im Raum zu schweben, spielen mit unserer Wahrnehmung und changieren zwischen scharf abgegrenzter Oberfläche und schier endloser Tiefe.
Zur Ausstellung ist eine Monografie im Verlag für Moderne Kunst erschienen.
-->Jonny Niesche, Cracked Actor
Asgar/Gabriel - Upside Up
Das Künstlerduo Asgar/Gabriel war in den vergangenen Jahren durch ihre großformatigen, aus abstrakten und figurativen Elementen zusammengesetzten Szenarien bekannt geworden. Nach einer Werkphase in der sie sich verstärkt mit Skulptur auseinandergesetzt haben, präsentieren sie nun eine Serie kleiner Formate, in denen sich der Realismus des Alltags gegenüber flächigen, ungegenständlichen Elementen behaupten muss. Im Gegensatz zu den früheren „Historienmalereien“, stellt sich bei der neuen Serie eine intimere Verbindung ein. Die malerischen Details sind mit der selben technische Finesse ausgefertigt, die typisch für das Duo, das seit 2007 nicht verrät, wer nun für welche Elemente in ihren Bildern verantwortlich ist.
Gisela Stiegler - Caramel und Spritzbeton
Gisela Stieglers Säulen-Skulpturen sind raumgreifende Elemente die den Anschein erwecken, architektonische Funktionen zu übernehmen. Wie die eine klassische Säulengruppe strukturieren Sie in der Galerie einen Innen- und Außenraum, versperren und öffnen zugleich. Doch nur eine der drei Säulen reicht bis zur Decke, könnte die Last des Hauses darüber tragen. Die anderen beiden enden unvermittelt und lassen den Raum darüber unberührt. Die Säulen der Kunst und Kultur tragen die Welt also ganz alleine durch ihre Idee.
In ihren neueren Objekten thematisiert Gisela Stiegler die allgegenwärtgen Emojis, denen sie durch ihre Arbeitsweise eine abstraktere, allgemeingültige skulpturale Bedeutung beimisst.
No Pity! An artist's duty is to reflect the times.
In Zeiten von Corona laufen feministische Anliegen Gefahr in den Hintergrund zu treten. Die Ausstellung NO PITY! 'An artist's duty is to reflect the times.' (Nina Simone) bei Michaela Stock thematisiert in den Werken von zehn Künstlerinnen unterschiedliche Herangehensweisen, die verletzend bis schockierend, gewaltsam und begehrenswert, aber auch ironisch und autobiographisch unsere Zeit radikal reflektieren.
Wiener Galerien im 1. Lockdown
Die weltweite Corona-Pademie wurde ungewollt zum Startpunkt für die bereits geplanten artmagazine Videokritiken.
Die zum Beispiel für 12. März 2020 gemeinschaftlich geplanten Eröffnungen der Galerien in der Eschenbachgasse mussten abgesagt werden, und ganz Österreich ging in den Lockdown.
Mit diesen ersten Videos, die wir gerade noch filmen konnten, ermöglichten wir den Künstler:innen und Galerien ihre Ausstellungen nicht nur zu zeigen, sondern auch dem Publikum persönlich vorzustellen.
Videos
Carola Dertnig zu ihrer Ausstellung "a new nothing"
in der Galerie Crone
Kinke Kooi & Tenant of Culture "Fittings"
in der Exile Gallery
Martin Janda zur Roman Signer Ausstellung
in der Galerie Janda
Sebastian Koch: schlingfiester
in der Galerie Krobath
Thomas Reinhold und Maruša Sagadin
in der Christine König Galerie
Carol Tachdjian in der Ausstellung "Liaison"
in der Galerie Steinek