VALIE EXPORT: Kunst-Stück: VALIE EXPORT
VALIE EXPORT war in jüngerer Zeit so produktiv wie eh und je; allerdings reichen ihre Arbeiten der vergangenen zehn Jahren keineswegs an die ihrer Frühzeit heran. Der Kalaschnikow-Turm, die Riesenscheren – reicht eindeutige, simple, bisweilen banale Werke, die sich eher durch holzschnittartige Weltbetrachtung auszeichneten denn durch die nicht weniger engagierten, klaren, aber eben vielschichtigeren Zugänge in jenen Arbeiten, für die sie berühmt wurde. Zu den weniger aufsehenerregenden Arbeiten der 1970er-Jahre zählte die Fotoserie „Aus dem geometrischen Skizzenbuch der Natur“, in der Hände Landschaften vermessen. Nun bearbeitete VALIE EXPORT die unspektakuläre, für ihr Werk gleichwohl richtungweisende Serie neu und präsentiert das Ergebnis – neben einer ausufernden DVD-Edition, die auf zahlreichen Monitoren abgespielt wird – in der Galerie Charim. Zum einen versetzte sie die Dünenlandschaft in zwei Objekte mit dreieckigen schwarzen Holzlatten, die diese in den Raum hinein verlängern, sowohl durch ihre eigene massive physische Präsenz als auch durch ihr Schattenspiel. Spannender jedoch sind jene beiden Installationen, in denen Laser Dreiecksformen in die Landschaft einschreiben – genauer gesagt, werden jeweils zwei Geraden wie von Geisterhand auf den Bildträger gezeichnet. Einander gegenüber platziert, erscheinen sie fast wie ein Bühnenbild – das Publikum wird durch ein Geländer vom Betreten des Raumes zwischen den beiden Installationen abgehalten, drohen doch dem Auge erhebliche Verletzungen bei Kontakt mit dem Laser. Nahezu geheimnisvoll erscheint der Zeichenvorgang, der sich noch dazu im Zwielicht ereignet, reichlich ungewöhnlich für VALIE EXPORTs Arbeiten. Gleichzeitig führt der Laserstrahl in den Raum hinein, wie bei einem Kippbild kann er als zwei- oder dreidimensional wahrgenommen werden. VALIE EXPORTs Laserinstallation teilt nicht die Plakativität vieler anderer Arbeiten ihres Oeuvres, sondern schließt an die in der Literatur weniger beackerten Themen ihres Lebenswerks an; in ihrer subtilen Erscheinung übertrifft sie jedenfalls zahlreiche andere aktuelle Werke ihrer neueren Produktion.

27.01 - 03.03.2012
Charim Galerie
1010 Wien, Dorotheergasse 12
Tel: +43 1 512 09 15, Fax: +43 1 512 09 15 50
Email: info@charimgalerie.at
http://www.charimgalerie.at
Öffnungszeiten: Di-Fr: 11-18h
Sa: 11-14h