
Nina Schedlmayer,
Leopold Kessler: Big Brother where are thou?
So brachial wie Leopold Kessler hat den seit mehreren Jahrzehnten amtierenden Schutzheiligen der Kunsttheorie wahrscheinlich noch nie jemand eingesetzt: In dem eigens für seine Ausstellung in der Factory erarbeiteten Projekt „Hofgang mit Foucault“ wird der französische Philosoph zum Spektakelträger. Ein auf fünf Meter aufgeblasenes Porträtfoto – Kessler präsentiert es gleich am Beginn seiner Schau – pflanzte der Künstler am Kremser Kreuzberg auf, der vom Hof der Haftanstalt Stein sichtbar ist. Erst, als Kessler es mit Rauch umnebelt, zieht er die Aufmerksamkeit der Insassen auf sich. Damit konstruiert der Künstler neue Blickachsen – und weist gleichzeitig auf die dauerhafte Überwachung der Häftlinge hin.
Überhaupt scheint die Überwachung, zumindest hier, Kesslers Thema Nummer eins zu sein: So filmt er etwa, heimlich, die Eingangstüren zu ehemaligen Arbeiterwohnungen in Krakau. Dort werden Führungen veranstaltet, die Einblick in den kommunistischen Alltag geben sollen – deren fixer Bestandteil ebenfalls die permanente Überwachung war. So reizvoll die Idee dieser Verdoppelung zunächst erscheint, so gering bleibt – letztlich – der Erkenntnisgewinn, wenn man Männer und Frauen unterschiedlichen Alters die Treppen heraufkommen, auf ihren Guide warten und die Wohnungen betreten sieht.
Spannungsgeladener wirkt da jene Arbeit, in der Kessler so schnell zwischen slowakischer Industrieurbanität und österreichischer Walzerseligkeit schwenkt, dass man eine Montage vermutet. Eine an der Grenze postierte Kamera nimmt zunächst Fassaden der Stadt Devinska auf, quert dann vom immer gleichen Standpunkt aus Straßen und Landschaft, über die Grenze – und landet plötzlich auf der Terrasse von Schloß Hof, wo Paare tanzen. Zwei stereotype, einander entgegenstehende Bilder präsentieren sich hier völlig nahtlos und erscheinen dadurch noch klischeebeladener und konträrer – einfache Herstellung, große Wirkung.
Mehr Texte von Nina Schedlmayer

Leopold Kessler
08.11.2009 - 14.02.2010
Factory - Kunsthalle Krems
3504 Krems, Steiner Landstraße 3
Tel: +43-2732 908010-40, Fax: +43-2732 908010-41
Email: factory@kunsthalle.at
http://www.kunsthalle.at
Öffnungszeiten: täglich 12-16 Uhr
08.11.2009 - 14.02.2010
Factory - Kunsthalle Krems
3504 Krems, Steiner Landstraße 3
Tel: +43-2732 908010-40, Fax: +43-2732 908010-41
Email: factory@kunsthalle.at
http://www.kunsthalle.at
Öffnungszeiten: täglich 12-16 Uhr