
Nina Schedlmayer,
The enforced dress: Oberflächensensibilität
Es führt ein wenig in die Irre, wenn sowohl Presse- als auch Katalogtext zur aktuellen Ausstellung im Kunstraum Niederösterreich gleich zu Beginn auf die wechselseitigen Einflüsse zwischen Kunst und Mode hinweisen. Mit der Frage nach einem zeitgebundenen Geschmack in Sachen Kleidung haben die Arbeiten der Teilnehmer der Schau (Kuratorin: Susanne Neuburger) nämlich - bis auf vielleicht eine Ausnahme - wenig zu tun. Eher erscheint die Kleidung als eine Hülle, als Projektionsfläche oder Erzählebene. Deren Relation zum Subjekt kann bisweilen eine unklare, in Verhandlung begriffene sein. Da benutzt Alice Creischer die Form des Mantels, um eine politisch korrekte, zugleich recht ästhetisch dargebotene Biopiraterie-Kritik anzubringen - getrocknete Heilkräuter hat sie darauf drapiert, die sich ein Pharmaunternehmen patentieren lassen wollte. Jochen Zeirzer dienen Leichensäcke für den Prototyp einer Uniform, an der, zum unkomplizierten Abtransport des Soldatenleichnams, gleich Haltegriffe montiert sind - plakativer geht es kaum noch. Auch Markus Schinwalds verdrehte Schuhe kommentieren weniger das Geschehen in der Mode - eher geht es ihm um das Abrichten des Körpers durch Apparaturen, Korsette oder eben Schuhwerk. Und in den Arbeiten von Milica Tomic und Roza El-Hassan sind die Gewänder traumatisch aufgeladene Objekte. Einzig Olaf Nicolai reflektiert in seiner Arbeit die Mode als solche: Er ließ sich Designerware nachschneidern - und die Schnittmuster dafür in einem Magazin publizieren, sodass jeder Hobbyschneider seinen eigenen Armani-Anzug anfertigen kann.
Freilich finden sich hier einige sehenswerte und schöne Arbeiten. Allerdings wäre die Ausstellung konziser geworden, hätte man sie konsequent von einer Seite aufgezäumt: Also entweder tatsächlich die Beziehungen zwischen Kunst und Mode aufgezeigt - oder aber sich intensiver der Relation zwischen Körper und Kleidung gewidmet. So eröffnet uns die Ausstellung zwar viele Zugänge. In die Tiefe geht sie dabei aber nicht.
Mehr Texte von Nina Schedlmayer

The enforced dress
05.10 - 17.11.2007
Kunstraum Niederoesterreich
1010 Wien, Herrengasse 13
Tel: +43 1 90 42 111, Fax: +43 1 90 42 112
Email: office@kunstraum.net
http://www.kunstraum.net/de
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-19, Sa 11-15 h
05.10 - 17.11.2007
Kunstraum Niederoesterreich
1010 Wien, Herrengasse 13
Tel: +43 1 90 42 111, Fax: +43 1 90 42 112
Email: office@kunstraum.net
http://www.kunstraum.net/de
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-19, Sa 11-15 h