Andrea Winklbauer,
Gustostückerln mit Humor
Lange Zeit galt die Malerei des 19. Jahrhunderts dem aufgeschlossenen Kunstfreund als ziemlich verstaubt. Die Ausnahme machten die sogenannten Patres der Moderne - Gauguin, Van Gogh, Cézanne und die Impressionisten. Doch in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten kam das einst ungeliebte Säculum zu neuen Ehren.
Eine Auktion bei Sotheby’s belegt einmal mehr, daß die nationalen Schulen auch abseits der Moderne höchsten Ansprüchen genügen können. Unter den 76 Nummern, die am 29. März in London unter den Hammer kommen, sind etliche Gegenbeweise zum Vorurteil von der langweiligen Bildungsbürgerkunst.
Da ist der ohnehin als humorig bekannte Carl Spitzweg. Sotheby’s bietet anstelle der üblich schrulligen Alltagstypen ein Gustostückerl der besonderen Art. In dem undatierten Gemälde "Bergmännchen oder die erste Eisenbahn” (40.000 bis 60.000 Pfund) konfrontiert der Künstler die Märchenwelt der Romantik mit dem ihr geradezu entgegengesetzten Symbol der technisierten, aufgeklärten Neuzeit: dem Dampfroß.
Österreichisches ist nur quantitativ sparsam vertreten. Das literaturbekannte, 1849 entstandene Genrebild "Wasserjagd am Chiemsee” von Friedrich Gauermann wird auf 100.000 bis 150.000 Pfund geschätzt. Wer bei diesem Preis nicht mehr lachen kann, dem sei zum Trost gesagt: Gauermann war schon zu seiner Zeit ein teurer Spaß.
Etwas günstiger ist Waldmüller zu haben. Neben zwei frühen, sehr qualitätvollen Landschaften ("Gebirgslandschaft mit Brettermühle”, 1833, 60.000 bis 80.000 Pfund, und "Blick vom Hallstätter Friedhof gegen Obertraun”, 1829, 50.000 bis 70.000 Pfund) bietet Sotheby’s das außergewöhnliche Porträt eines Afrikaners aus dem Jahr 1833 (60.000 bis 80.000 Pfund). Dieses exotische Bild zeigt die Qualitäten des bedeutendsten österreichischen Biedermeiermalers jenseits des Klischees der Bauernmotive.
Einen besonderen Raum nimmt eine Kollektion von Grafiken des genialen deutschen Symbolisten Max Klinger ein. Einige Skizzen zum Zyklus "Eine Liebe” sind typisch für dessen rauschhafte, durch Schopenhauer und Nietzsche tiefschwarz gefärbte Kunst (z.B. "Im Park”, 2.000 bis 3.000 Pfund): Klingers Ausklang des Jahrhunderts at it’s best!
Mehr Texte von Andrea Winklbauer