Werbung
,

Biedermeier - Die Erfindung der Einfachheit: Große Häuser

Wie soll man sich die Epoche zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 bloß denken? Es herrschte Zensur, die ersten Eisenbahnen fuhren, Fotographie, Kommunismus und organisierter Tourismus wurden erfunden, die Zigarette kam in Mode und gleichzeitig mit dem resignativen Rückzug ins Private verbreitete sich in Übersee die Vorstellung, geliebte Verstorbene würde man im Jenseits wiedertreffen. Der beschleunigende Schienenstrang zur Moderne muss noch wie ein Abenteuer erschienen sein, aber vielleicht als eines mit Zinsen und beschränkter Haftung. Von der Wiener Moderne um 1900 erstmals wieder entdeckt, geht das Phantasma Biedermeier seit den sechziger Jahren alle paar Jahre aufs Neue um. Tendenz: steigend. Gerade dieses Frühjahr wurden in Wien gleich zwei große Ausstellungen zum Thema gezeigt. Im Gegensatz zur kulturhistorisch noch immer maßgeblichsten Biedermeierausstellung „Bürgersinn und Aufbegehren“ des Historischen Museums von 1987, die das Biedermeier aus vielen Blickwinkeln in seine Komponenten aufdröselte, interpretierten die Albertina und das Liechtenstein Museum die Epoche hauptsächlich aus der Sicht des Adels. In der Albertina wurde eine Armada von hochherrschaftlichem Gerät aufgefahren: Sessel, Sofas, Schränke, Tische, Gläser, Pokale, Teller etc. Immer wieder sangen die Wandtexte das Hohelied der Einfachheit des Biedermeierstils. Warum gerade die Albertina, eines der weltberühmtesten Museen für Graphik, nach einer Serie von Malerei-Ausstellungen nun Möbel und Geschirr zeigte, war mit dem Hinweis auf die Ausstattungsgeschichte des Palais Albertina nur unzureichend begründet: Das waren doch alles Leihgaben, die zwar optisch viel hermachen, aber nicht zur ursprünglichen Möblierung gehörten. Trotz der herausragenden Qualität der Objekte blieb das Visuelle letztlich auf der Strecke: Die überall zur Illustration der Einfachheit heran gezogenen Bilder hingen etwas zu nebenbei, um eine Vorstellung vom Reichtum der bildenden Kunst des Biedermeiers zu vermitteln. Diesen haben die Kuratoren ihrer Einfachheits-These zuliebe sozusagen unter den kunstvoll furnierten Tisch fallen lassen. Im Liechtenstein Museum dagegen schwelgt man im Reichtum der Wiener Biedermeiermalerei. Wie im hochherrschaftlichen Rahmen der Zeit üblich, hängen die Bilder dicht und teilweise zu mehreren übereinander. Hier haben wir es mit einer Sammlung zu tun, einer sehr hochwertigen noch dazu, die tatsächlich aus der Zeit stammt: Zu sehen sind zahlreiche Auftragswerke, Gemälde, Aquarelle, Möbel und Porzellane aus eigenen Beständen, die ab 1815 die Schlösser der Liechtensteiner schmückten. Darf auch hier, ebenso wenig wie in Schröders Albertina, kein politisches Statement erwartet werden, so wirkt die Darbietung der Biedermeierkunst in einem ihrer historischen Milieus doch viel geschlossener und überzeugender. Es ist nichts dagegen zu sagen, dass das Biedermeier in beiden Ausstellungen nicht als politisches, sondern rein als ästhetisches Phänomen behandelt wird. Doch je größer die Ausstellung ist, desto mehr erwartet man auch, dass sie die ästhetische Bandbreite abdeckt und nicht nur einen Ausschnitt daraus zum Paradigma für den gesamten Stil erklärt.

Mehr Texte von Andrea Winklbauer

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Biedermeier - Die Erfindung der Einfachheit
02.02 - 13.05.2007

Albertina
1010 Wien, Albertinaplatz 1
Tel: +43 1 534 83 -0, Fax: +43 1 533 76 97
Email: info@albertina.at
http://www.albertina.at
Öffnungszeiten: Tägl. 10-18h, Mi 10-21 h


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: