Stefan Kobel,
Schöner Wohnen, Modernes Design bei Quittenbaum
Vornehmlich italienisches Möbel- und Glas-Design der 60er und 70er Jahre schmückte die Privatsammlung, die Quittenbaum am 6. Februar in München unter den Hammer bringt. Die teuersten Objekte stellt das venezianische Studioglas. Highlights sind hier die um 1959 entstandene Schale "murrina" von Paolo Venini zur Taxe von 18.000 Euro (Lot 147) und die wie aus Froschlaich bestehend wirkende Vase "murrine romana" von Carlo Scarpa für Venini & C. Aus dem Jahr 1936 (Lot 125 / Taxe 10.000 Euro).
Zum Pflichttermin macht die Auktion jedoch das Möbelangebot, mit dem sich Büros und Wohnzimmer in größerer Zahl ästhetisch auf Vordermann bringen lassen. Bei über 100 Lots Sitzobjekten bleiben kaum Wünsche offen. Die Palette reicht von Alvar Aaltos stabilem Schlafsofa "AA1" (Lot 257 / Taxe 2.000 Euro) bis zu Detlef Zimmermanns zierlichem Prototyp "Wannenstuhl", für den ein Zinkbottich Pate stand (Lot 457 / Taxe 600 Euro). Ähnlich skurril ist Achille Castiglionis spinnenbeiniger Gartenstuhl "Alunaggio" aus dem Jahr 1965 zu 1.200 Euro (Lot 347). Gediegener, doch nicht weniger originell ist sein fünf Jahre später entstandenes Sitzobjekt "Primate" (Lot 383 / Taxe 1.200 Euro).
Als Arbeitstisch bietet sich die Einzelanfertigung für die Galerie Daniel Blau in München von Rolf Sachs (Lot 500 / Taxe 5.000 Euro), zum Speisen in großer Runde oder für das Besprechungszimmer Charles Eames` "Surfboard-table" (Lot 293 / Taxe 4.000 Euro). Als Beleuchtung könnte Joe Colombos Tischlampe " 281 acrilica" zum Einsatz kommen (Lot 332 / Taxe 1.700 Euro). Selbst an die Garderobe ist gedacht mit dem 80ies-feeling verbreitenden Kleiderständer "cactus" von Guido Drocco und Franco Mello aus dem Jahr - man muss zweimal hinsehen - 1972 (Lot 411 / Taxe 1.600).
Auktion am 6. Februar ab 15 Uhr
Mehr Texte von Stefan Kobel