30 Jahre Stipendienprogramm der Hessischen Kulturstiftung
in arkadien geboren sind wir alle
Suche nach dem Paradies
Museum Bensheim
noch bis 14. Januar 2024
Teilnehmende Künstler:innen
Ferhat Bouda, Parastou Forouhar und Jürgen Krause
Kuratorin: Dr. Sylvia Metz und Xenia Schürmann
Wir laden Sie und Ihre Begleitung herzlich zur Eröffnung der Ausstellung In Arkadien geboren sind wir alle nach Bensheim ein. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens ihres Stipendienprogramms präsentiert die Hessische Kulturstiftung zusammen mit dem Museum Bensheim die vierte Ausstellung des Jubiläumsjahres. Sie nimmt ein grundlegendes Motiv der Künstler:innenreise in den Blick. Ob auf der Grand Tour, als Begleiter einer Forschungsreise oder in diplomatischer Mission ging es Kunstschaffenden darum, der eigenen Erfahrungswelt das Andere gegenüberzustellen. Auch heute ist die Reise mit Motiven der Suche und der Sehnsucht verknüpft. Sie lebt von Begegnungen mit dem Ungewissen, die potenzielle Ernüchterung reist jedoch stetig mit. Wie reisen Künstler:innen mit unterschiedlichen biographischen Hintergründen heute? Wie verarbeiten sie ihre ambivalenten Erfahrungen zwischen Vertrautheit und Neuland? Und wie wirkt sich politischer Wandel auf das aus, was einst vertraut war? Die Ausstellung widmet sich diesen Themen und präsentiert ausgesuchte Arbeiten ehemaliger Stipendiat:innen der Hessischen Kulturstiftung. Die Arbeiten von Ferhat Bouda, Parastou Forouhar und Jürgen Krause verbinden interkulturelle Dialoge sowie Fragen der kulturellen Identitätsfindung. Die künstlerischen Perspektiven reichen dabei von abstrakten, poetischen Ausdrucksformen bis zu dokumentarischen Arbeiten.
Führungen:
Sonntag, 29. Oktober 2023, 15 Uhr (Kuratorenführung mit Xenia Schürmann, Dauer: ca. 1 Stunde)
Sonntag, 12. November, 15 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde)
Sonntag, 26. November 2023, 15 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde)
Samstag, 30. Dezember 2023, 15 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde)
Museum Bensheim
Marktplatz 13
64625 Bensheim
Hier das Booklet zur Ausstellung mit weiteren Informationen.
Chronik des Stipendienprogramms der Hessischen Kulturstiftung
1992 hat die Hessische Kulturstiftung unter dem damaligen Vorstand Prof. Jean-Christophe Ammann ein Stipendienprogramm für Künstler:innen der bildnerischen Medien ins Leben gerufen, die in Hessen geboren sind, in Hessen leben oder ein Studium an einer Kunstakademie in Hessen absol- viert haben. Die ersten Stipendiat:innen haben sich 1993 auf die Reise begeben. Seitdem werden die Stipendien als Reise- oder Atelierstipendien im zweijährigen Turnus von einer wechselnden Fachjury für Auslandsaufenthalte von bis zu zwölfmonatiger Dauer vergeben. Die Stiftung unterhält eigene Ateliers in London, New York City, Paris und Istanbul. Dreißig Jahre später sind 222 Künstler:innen mit einem Atelier- oder Reisestipendium der Hessi- schen Kulturstiftung aufgebrochen. Das Programm wurde mit rund 6 Millionen Euro gefördert. Erstmalig konzipiert die Stiftung eine Veranstaltungsreihe, die die vielfältigen Aspekte des Stipen- dienprogramms, die Arbeit der Stiftung und die enorme Bedeutung des Reisens für Künstler:innen und ihre weitere persönliche wie professionelle Entwicklung über drei Jahrzehnte aufzeigt. Das Ausstellungsprogramm fördert durch Kooperationen vier ausgewählte hessische Museen, Kunstvereine und Ausstellungsräume, die bewusst abseits der Metropole Frankfurt am Main als Partner ausgesucht wurden. Die erste Ausstellung innerhalb des Jubiläumsjahres mit dem Titel The Tide is High. Reisen als Herausforderung war vom 3. Dezember 2022 bis 12. Februar 2023 im Kunsthaus Wiesbaden zu sehen. Der Kunstverein zu Assenheim, der sich im Schloss Assenheim inmitten der Wetterau befindet, ist aufgrund seiner eigenen Kunsthandwerk- und Gemäldesammlung und seiner Lage inmitten der Natur ein idealer Standort für die zweite Ausstellung des Jubiläums- programms. Zum Jubiläum gehören außerdem Ausstellungen und Veranstaltungen Hessen Kassel Heritage sowie im Museum Bensheim. In Kooperation mit den einzelnen Institutionen werden in Gruppen- ausstellungen ausgewählte künstlerische Positionen der Stipendiat:innen gezeigt und unterschied- liche Schwerpunkte zum Begriff der Künstler:innenreise gesetzt.
kontakt kulturförderprogramm 2 Brückenstipendien: brueckenstipendien@hkst.de
Luisenstraße 3 (Hinterhaus)
65185 Wiesbaden)
Telefon 0611 / 58 53 43 40
info@hkst.de