
Kunst im öffentlichen Raum Tirol 2024
“What was valuable in the concept of solidarity was the framework of worldwide responsibility, breaking down the segregation of human pains from one another. What could retain this value is transcending solidarity to partnership (...)."
‘A critique of solidarity’ by Yassin al-Hay Saleh
SOLIDARISCHE RÄUME
Es gibt wohl nur wenige Konzepte in der Kunst, die so oft erwähnt, aber kaum tiefer analysiert werden, wie jenes der Solidarität. Doch kann Solidarität mehr sein als Repräsentation? Globale Krisen, aufkeimende Klassenkämpfe und erstarkender Populismus führen vermehrt zu individuellen Verteilungskämpfen. Umso unumgänglicher scheint es, sich einer Solidarität zuzuwenden, die sich nach außen richtet und sich nicht nur dem Bekannten, sondern auch dem Unbekannten annimmt. Die Kunst wird dabei zum Katalysator.
Kunst im öffentlichen Raum Tirol 2024 lädt Künstler:innen, Künstler:innenkollektive und Kurator:innen ein, Projekte vorzuschlagen, die das Konzept der Solidarität weiterdenken und den Lebensraum Tirol öffnen, um Raum für marginalisierte Gruppen und alternative Perspektiven zu schaffen.
DOTIERUNG
Die Aktion Kunst im öffentlichen Raum des Landes Tirol ist im Jahr 2024 mit EUR 80.000,- dotiert. Die Höhe der Förderung des Landes der zur Umsetzung empfohlenen Projekte aus dieser Aktion kann nach Empfehlung der Jury bis 100% der förderbaren Gesamtkosten betragen. Aus den eingereichten Projekten werden zwei bis drei Projekte zur Realisierung geladen.
--> Ausschreibung
-->Datenblatt
JURY
Alfredo Barsuglia (Künstler, Wien)
Carmen Brucic (Künstlerin, Tirol)
Neda Hosseinyar (Künstlerin, Kunstvermittlerin & Kulturarbeiterin, Wien)
Einreichreichfrist: 10. September 2023
Einreichungen per Email an kultur@tirol.gv.at