Werbung
,

Abgetrenntes Haupt um 624.000 Euro

Diesmal war es nicht der „Sex“ der sich gut verkaufte, sondern der Schauder des Todes, der für einen Rekordzuschlag bei einer Auktion sorgte. Wahrscheinlich um 1610 – 1615 hat Fede Galizia das Bild „Judith mit dem Haupt des Holofernes“ geschaffen, das am 3. Mai im Rahmen der Auktion Alte Meister im Dorotheum unter den Hammer kam. Versehen mit einem Schätzpreis von 200.00 bis 300.000 Euro erreichte das marktfrische Werk schließlich 624.000 Euro, inklusive Aufgeld. Acht Werke von sieben Künstlerinnen wurden in der Auktion angeboten. Großteils blieben sie im Bereich der Schätzungen, die meist zwischen 20.000 und 40.000 Euro lagen. Unverkauft blieben ein Tempera-Stilleben, das zuvor als Werk von Octavianus Monfort gegolten hatte und nun Giovanna Garzoni (1600 – 1670) zugeschrieben wird. Ebenfalls kein Interesse konnte ein Werk der wohl berühmtesten unter den wiederentdeckten Meisterinnen wecken. Das 144,5 mal 2 Meter messende Ölbild „Abraham und die drei Engel“ das Artemisia Gentileschi gemeinsam mit Onofrio Palumbo, einem Mitarbeiter ihrer Werkstatt in den 1640er Jahren geschaffen hat. Vielleicht liegt es eben daran, dass ein Schüler Gentileschis an der Arbeit beteiligt war, denn das Werk war vor knapp einem Jahr schon einmal unverkauft geblieben.

Es kommt also Bewegung in den Markt der Alten Meisterinnen, von denen immer mehr durch neue Zuschreibungen entdeckt werden. Denn obwohl viele von ihnen zu Lebzeiten geschätzte und erfolgreiche Malerinnen oft mit eigenen Werkstätten waren, wurden sie von der Kuntgeschichte der folgenden Jahrhunderte negiert. Viele Werke wurden von Historikern einfach Künstlern zugeschrieben, oder Signaturen von Händlern gefälscht, weil Maler in späterer Zeit als besser Verkäuflich galten. Dass das zu einem gewissen Grad immer noch so ist zeigt auch der Katalog der Altmeisterauktion, denn nicht signierte Bilder werden durchwegs etwa „Hofmalern“ zugeschrieben, obwohl mittlerweile bekannt ist, dass es viele Künstlerinnen in den Diensten von Adelshäusern gab. Und warum sollte das opulente Bouquet aus Tulpen, Lilien, Narzissen und andere Blüten in einer skulpturierten Vase denn so sicher von einem „Meister der Groteskenvasen“ geschaffen worden sein, und nicht von einer Meisterin?

--> Alle Ergebnisse der Auktion finden sich hier.

Mehr Texte von Werner Remm

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: