Werbung
,

Lois Weinberger: Der poetische Feldarbeiter

Die Spur, die ein Borkenkäfer im Holz hinterlassen hat, verwandelt Lois Weinberger in ein überdimensionales Wandgemälde aus grellroter Farbe. Es sind die wiederkehrenden Strukturen und Ursysteme die Weinberger in der Natur sucht. Unkräuter, Pflanzen aus der "Ruderalgesellschaft", wie er es nennt, die sonst mit Vertilgungsmitteln aus künstlichen Gartenidyllen entfernt werden, gräbt er sorgsam aus, um sie als "mobile Gärten" in Plastikeinkaufstaschen zu pflanzen oder ihnen ein neues, vor menschlichen Eingriffen geschütztes Zuhause in einem Gitterkäfig zu geben, wie vor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Innsbruck.

Bis heute stößt die Installation immer wieder auf Unverständnis. Es braucht Sensibilität, um sich auf die andere Ebene der Wahrnehmung einzulassen, die Weinberger mit seinen Arbeiten sucht. Der poetische Feldarbeiter interessiert sich für die Natur nur als "Träger zur Bedeutungsentstehung". Aus den Bewegungsmustern des Borkenkäfers hat er ein Modell für ein "durchlässiges Dorf" gemacht und aus dem Sitzplan eines Theaters den "Garten Eden".

Weinberger ist Konzeptkünstler, den Naturformen geht er systematisch nach. 624 Dias umfasst das "Gartenarchiv", das er über sein großes Gartenprojekt, das "Gebiet", zwischen 1988 und 1999 angelegt hat. In einer "Busstation", die nun in der Innsbrucker Innenstadt steht, werden diese Bilder am Computer abgespielt und in Beziehung zu einem fiktiven Stadtplan gesetzt, der letztlich auf uns selbst hinweist. Außen steht eine Reihe von Wörtern: "Schuh Leber Henne...". Die Sprache dient Weinberger als Verbindungsglied zwischen den Bedeutungsebenen. Neben einen weiteren Borkenkäfergang aus Lehm hat er einen Text von Martin Heidegger gesetzt, darin heißt es: "Das eigentliche Schonen ist etwas Positives und geschieht dann / wenn wir etwas zum voraus in seinem Wesen belassen." Und in zwei Plastikkübeln wachsen pannonische Hartgräser still vor sich hin, während künstliche Wachstumslampen über ihnen leuchten.

Mehr Texte von Julia Wallnöfer

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Lois Weinberger
23.11.2002 - 12.01.2003

Taxispalais Kunsthalle Tirol
6020 Innsbruck, Maria-Theresien-Str. 45
Tel: +43 512 594 89 401
Email: info@taxispalais.at
http://www.taxispalais.art
Öffnungszeiten: Di-So 11-18, Do 11-20 Uhr


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: