Werbung
,

(Markt)Objekt der Woche: Österreichische Wappen (19. Jhd.)

Der Begriff Wappen stammt aus der mittelhochdeutschen Bezeichnung für \"Waffen\". Die ursprüngliche Aufgabe des Wappens war, die mit gleichartigen Rüstungen gewappneten Ritter an den nach bestimmten Regeln erstellten Abzeichen bereits auf Entfernung kenntlich zu machen, um Freund und Feind unterscheiden zu können. Mit veränderter Kriegstechnik und dem Wegfall der schweren Rüstungen übertrug man Wappen auf Fahnen, Banner und Wimpel. In weiterer Folge wurden die Zeichen als so genannte Adels- und Familienwappen erblich und bestehen in dieser Form noch heute. Vorliegende, Mitte des 19. Jahrhunderts gefertigte Wappen gelangen bei Sotheby`s (Amsterdam) im Rahmen der Auktion \"Of Royal and Noble Descent\" mit Artefakten aus europäischen Königshäusern und Adelsfamilien zur Versteigerung (18.-20. Februar 2003). Die an einen Wandteppich erinnernden großformatigen Wappen (158 x 315 cm) - veranschlagt mit 2000 bis 3000 Euro - weisen unterschiedliche Bedeutungen auf: Auf dem größten Wappen findet sich der Doppelkopfadler des heiligen römischen Reiches mit den Waffen Böhmens und Tirols, die zwei kleineren mit den Waffen des Erzbischofs von Mainz und jenen Portugals und Lyons. zum online Katalog
Mehr Texte von Olga Kronsteiner

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: