Werbung
,

Gerold Tagwerker _möbeln: Standpunkt und Bewegung

Alljährlich zur Vienna Design Week startet auch Harald Bichler sein besonderes Projekt. Anstelle von ausgesuchten Designmöbeln des 20. Jahrhunderts füllt nun construct_unfinished_XL von Gerold Tagwerker Bichlers Rauminhalt. Aus Spanplatten zusammengesteckt erhebt sich ein hybrides Gebilde, das trotz offener Struktur den Raum mit monumentaler Kompaktheit besetzt: Ein Display, etwas, das Skulptur ist, oder auch Architektur ist, oder auch Möbel, das hier in der Funktion ähnlich einer Stellage eingesetzt wird, denn auf den ebenen Flächen sind verschiedene Objekte präsentiert, die Künstler aus dem Freundeskreis Tagwerkers geschaffen haben. Geschickt platzierte Scheinwerfer setzen die einzelnen Stücke wie die ganze Szenerie in theatralisch akzentuiertes Licht. Sepp Auers Prototyp für die Stühle und die extra für die Ausstellung demontierte Stehlampe seines eigenen Hauses sind mit der Datierung von 1985 die ältesten Exponate. Christoph Weber hat einen seiner 10 Sekretäre aus gegossenem Beton an eine Tagwerker-Wand geschraubt. Umgedrehte Kartonschachteln sind eigentlich sehr stabile Sitzgelegenheiten aus lackiertem Aluminium, Einzelstücke von Sébastien de Ganay. Wie man die seltsame Ecke von Werner Feiersingers Bank nutzt, bleibt der Phantasie des jeweiligen Be-sitzers überlassen. Nur der Fauteuil untitled (B4 after M.Breuer) von Michael Gumhold ist pures Schaustück. Seine Funktion ist nicht die eines Möbels, sondern als Konzentration oder Filtration der skulpturalen Qualität reines Zitat von Marcel Breuers berühmtem Entwurf. Prinzipiell sind die von Tagwerker ausgewählten Schaustücke formal reduziert, kantig und ihre Farbigkeit vom verwendeten Material selbst bestimmt. Einzige farbige Pointe ist Stephan Eberstadts knallroter Bamberger Hocker, aus Blech geschnitten, gebogen und verschraubt, der in unlimitierter Auflage produziert wird. Es ist ein hierarchieloses Nebeneinander charakteristischer und eigengesetzlicher Exponate, die in und mit Tagwerkers Display ein reziprokes Bezugsnetz eingehen. Tagwerkers Konstrukt aus Spanplatten mit weißem Holzimitat- und Aluminium-Laminat liefert dafür die ideale Basis, die als einfaches Stecksystem ausgebildet an altvertrautes Spielzeug aus Kindheitstagen erinnert. Gleich diesem, ließe sich das Display variabel ausbauen und beliebig fortsetzen. Der spielerische Charakter ist durch die unterschiedlich definierten Oberflächen der Spanplatten bewusst intensiviert und mit großzügiger Geste in Szene gesetzt. Wie bei einem Kartenhaus werden Durchsichten, Auf- und Untersichten geboten, die durch die Spiegelungen ins Unübersichtliche gesteigert werden. Der Raum und die darin befindlichen Objekte werden multipliziert und zugleich fragmentiert. Die Dimensionen greifen ineinander, wie das Stecksystem ineinander greift. Raum und Fläche werden miteinander verzahnt, ihre Verortung ist nicht mehr klar differenzier- und einordenbar. Es geschieht eine Aufsplitterung des optisch Wahrnehmbaren, der betrachtende Blick wird zerstreut. Die Verhältnisse von Davor, Dahinter, Daneben, Darunter, sogar Innen und Außen gehen einen verwirrenden Diskurs ein und die BesucherInnen werden durch die Spiegelungen selbst in das Theater hineingezogen. Die entscheidende Bewegtheit führt das involvierte Publikum selbst aus, fordert doch das Gebilde zum aktiven Navigieren und ständig neuem Fokussieren heraus. Es geht nicht um die Frage isolierter Betrachtung - des einzelnen Objekts wie dessen längst überholter Kategorisierung als Kunstwerk, Original, Design oder Multiple, denn auch diese greifen ineinander wie die räumlichen Kompartimente von Tagwerkers construct_unfinished_XL, das in erster Linie Bühne oder Schauplatz ist (und letztendlich entscheidet dann doch der Markt über den „Wert“, dem man sich anschließen kann oder auch nicht). Es geht um die Methode und die Situation. Es ist ein Spiel, das so viel impliziert wie der Begriff Display. Tagwerkers Display stellt das Szenario für den kollektiven Auftritt verschiedener Objekte, eine Performance, in der dem Publikum sein fundamentaler Part zugewiesen wird: Ablauf, Perspektive und Schnitt erfolgt durch seine Aktion. Es ist nur eine Frage des Standpunktes.

Mehr Texte von Margareta Sandhofer

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Gerold Tagwerker _möbeln
30.09 - 29.10.2011

rauminhalt - space & content
1040 Wien, Schleifmühlgasse 13
Tel: +43 650 409 98 92
Email: design@rauminhalt.com
http://www.rauminhalt.com
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 12.00 bis 19.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 15.00 Uhr


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: