Stefan Kobel,
Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna? - Design bei Quttenbaum
Wer sich einmal so richtig orange fühlen möchte, sollte Quittenbaums Auktion am 29. Mai in München nicht verpassen. Dort kann man ganz in das Design der 60er/70er-Jahre eintauchen und sich das wahrscheinlich persönlichkeitsverändernde Sitzerlebnis etwa von Luigi Colanis Paar "TV-Relax"-Sesseln (Lot 412/Taxe 12.000 Euro) aus dem Jahr 1969 gönnen. Klassischer, wenn auch unbequemer, ist die Rast auf Ludwig Mies van der Rohes "Barcelona-Sessel - MR 90" (Lot21/Taxe 12.000 Euro); das zum Verkauf stehende Möbel kommt ohne Kissen und mit einigen verschlissenen Ledergurten, ist jedoch spätestens zwei Jahre nach dem Entwurf im Jahr 1929 angefertigt worden.
Verner Pantons gerade wieder angesagte "Fun"-Deckenlampe ist in mehreren Ausführungen zu haben. Am beeindruckendsten sicherlich das Modell "Fun 5DM" (Lot 354/Taxe 5.200 Euro) mit gleich zwei untereinander hängenden Schwärmen der schillernden Muschelplättchen. Auch hier gibt es eine klassische Alternative, allerdings im verspielten italienischen Stil der venezianischen Glasbläser: eine große Deckenlampe von Barovier & Toso (Lot 576/Taxe 13.000 Euro), um 1940 entstanden, aus einem grünen Blech-Korpus mit aufgesteckten Glasblüten inWeiß und Rosa.
Das teuerste Los stammt jedoch aus einer völlig anderen Sparte: 16.000 Euro lautet die Taxe für eine Schutzfigur "bateba" der Lobi aus Burkina Faso.
Auktion am 29. Mai ab 14 Uhr
Mehr Texte von Stefan Kobel