Stefan Kobel,
Bewährte Lichtbilder bei Lempertz
Das Kölner Kunsthaus Lempertz versteigert parallel zur Art Cologne am 29. Oktober "Photographie + Photoarbeiten". Anders als der kleinere Konkurrent Van Ham setzt man dabei auf Klassiker. Einziges nennenswertes Objekt bei den Zeitgenossen ist Klaus Rinkes zweiteilge Arbeit "Pacific I und II, San Francisco März/April 1971/72" aus dem Jahr 2003, die auf dem Video "Mutationen" sowie Rinkes "Body-Art-Alphabetes" beruht (Lot 294/Taxe 20-26.000 Euro).
Teurer soll nur noch Karl Blossfeldts Aufnahme der bizarr anmutenden "Equisetum Hyemale" werden (Lot 49/30-40.000 Euro). Einige unbekanntere Motive prominenter Lichtbildner fallen positiv auf, so etwa Horst P. Horsts rückenansichtiger "Male Nude" (Lot 136/10.000 Euro) oder Robert Doisneaus "Barrikaden während der Befreiung" von Paris 1944 (Lot 68/5.000 Euro). Von Marilyn Monroes sattsam bekannten "Last Sitting" mit Bert Stern gibt es einen authentisch "Rough Print" gestempelten Abzug mit der Diva in schwarzer Perücke (246/2.000 Euro). Ein besonderes kunsthistorisches Dokument ist Gustave le Grays Blick in den Salon von 1853 (Lot 20/8.500 Euro). Eine nie in den Handel gekommene Mappe der Zeitschrift "Anschlag" zeigt die DDR ein Jahr vor ihrem Untergang (Lot 193(68.000 Euro).
Auktion: 29.10.2005, ab 11 Uhr
Mehr Texte von Stefan Kobel