Werbung
,

Picasso: Ein Marktbild abseits von Rekorden

New York liebt Picasso Betrachtet man die vergangene Woche in der Sparte Impressionist & Modern Art in New York erzielten Auktionsergebnisse und -Rekorde, fällt natürlich Pablo Picasso besonders ins Auge. Mit umgerechnet 85 Millionen Euro brutto katapultierte sein "Garcon a la pipe" van Goghs "Portrait du Docteur Gachet" von der Spitze, das 1990 etwas mehr als 67 Millionen Euro brachte. Zudem finden sich in allen vergangene Woche veröffentlichten Top-Ten-Rankings von Sothebys und Christies weitere Arbeiten Picassos: abgesehen vom Rekord im Rahmen der Whitney-Auktion verzeichnete Sothebys im regulären Evening-Sale noch vier Spitzenpreise, darunter etwa 12,38 Millionen Euro für "Le Sauvetage", ein 1932 entstandenes Gemälde, das der Einbringer 1966 in der Baseler Galerie Beyeler erworben hatte. Bei Christies wechselte "Femme assise dans un fauteuil" aus dem Jahr 1962 für 2,26 Millionen Euro in amerikanischen Privatbesitz und das etwa zwei Jahre später entstandene "Le peintre et son modèle" für 1,74 Millionen in den europäischen Handel. Und nicht nur in diesen Fällen entpuppte sich New York als das wohl heißeste Pflaster für Arbeiten Picassos. Wirft man einen Blick auf untenstehende Tabelle der zehn teuersten Bilder des spanischen Künstlers wurde nur einer dieser Zuschläge nicht auf amerikanischem, sondern europäischem Boden, in Paris erteilt. Währungsschwankungen Gemessen an den jeweiligen Lokalwährungen galt seit November 2000 das Netto-Ergebnis von 50 Millionen Dollar, bei Christies für das 1901/02 geschaffene "Femme aux bras croises" als bisheriger Spitzenwert - gefolgt von 315 Millionen Franc, die Binoche et Godeau 1989 für "Les noces de Pierette" von 1905 lukrierte. Der im jeweiligen Jahr gültige Pfund-Umrechnungskurs hat in diesem Fall die selbe Reihung, berechnet auf Basis des amerikanischen Dollars oder dem Euro tauschen die beide ihre Platzierung. Picassos Barometer Abgesehen davon, dass seine Zeichnungen, Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Keramiken generell zu den erklärten Höhepunkten jedes Messeangebotes und jeder Galerienpräsentation zählen, hat sich der Markt für seine Arbeiten dennoch "bereinigt". Und da täuscht nicht einmal der für vergangenes Jahr von "Artprice.com" errechnete Auktionsumsatz 2003 in der Höhe von mehr als 66 Millionen Euro hinweg, da dieser im Vergleich zu 2002 bereits ein 23-prozentiges Minus ausweist, obwohl 2003 mit 1.577 um 11 Prozent mehr Werke als 2002 auf den Markt kamen. Schränkt man dieses Künstlerbarometer auf Leinwand-Artefakte ein, zeichnet sich ein differenzierteres Bild: Nur 31 Prozent der vergangenes Jahr angebotenen Gemälde wechselten den Besitzer, 69 Prozent blieben unverkauft. Die 25 zugeschlagenen bescherten den Auktionshäusern weltweit mehr als 37,26 Millionen Euro - was die Wachstumsrate im Vergleich zu 2002 um 34 Prozent reduzierte. Best-Seller Das höchste jährliche Wachstum datiert "Artprice.com" in das Jahr 1999, als die Versteigerungskassen bei 162,59 Millionen Euro gehörig klingelten. Und dieses Jahr wäre aus reiner Anlegersicht vermutlich auch eines der besten gewesen, um ein 1997 erworbenes Bild mit einer satten Rendite von 87 Prozent wieder zu verkaufen. Immerhin lag nach einem Einbruch 2002 (der Verlust wäre rein rechnerisch bei 43 Prozent gelegen) das Investitionsplus vergangenes Jahr bei 69 Prozent. Gemessen am Umsatz unter allen Künstlern der Artprice-Datenbank belegte Picasso erstmals 1997 Platz 1, dann wieder 1999 und 2000 sowie nach einem vierten Platz 2002 die erneute Führung 2003 und voraussichtlich auch für 2004. Picassos Markt Von der Krise der vergangenen Jahre blieben Arbeiten des 19. Jahrhunderts und Moderne Kunst trotz ihrer Popularität nicht unverschont; zuletzt bestritten diese beiden Segmente 88 Prozent aller weltweit getätigten Kaufabschlüsse und 82 Prozent des Gesamtumsatzes. Elf Prozent davon entfielen 2003 auf Arbeiten Pablo Picasso, ein Level, das er sich bereits 2001 gesichert hatte. Und allein 13 der erwähnten 25 Gemälde passierten die eine-Million-Dollar-Grenze, davon übertrafen sieben die obersten Schätzwerte.
Zuschlag in
Mio Euro (*)
WerkJahr / Auktionshaus
76,23Garcon à la pipe, 19022004, Sothebys, New York
42,35Les noces de Pierrette, 19051989, Binoche et Godeau, Paris
40,98Femme aux bras croises, 19022000, Christies, New York
36,88Femme assise dans un jardin1999, Sothebys, New York
36,06Le reve1997, Christies, New York
35,65Self-portrait, Yo Picasso1989, Sothebys, New York
33,61Nu au fauteuil noir1999, Christies, New York
30,33Au lapin agile1989, Sothebys, New York
23,77Les femmes dAlger1997, Christies, New York
21,31Nature morte aux tulips2000, Christies, New York
* aufgrund von Währungsschwankungen und unterschiedlicher Basiswährungen (Dollar, Pfund) ergeben sich verschiedene Reihungen, diese erfolgte auf Basis Euro. © Art Sales Index / Artmagazine
Mehr Texte von Olga Kronsteiner

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: