Werbung
,

Documenta-Bashing im vorauseilenden Gehorsam

Es begann mit dem Vorwurf des Antisemitismus: Ein zur Documenta 15 eingeladenes Kollektiv arbeite in einem Kulturzentrum, dass nach einem Antisemiten benannt sei. Und Beiratsmitglieder wie Charles Esche ständen dem BDS nahe. Eben darum handele es sich bei der Documenta um eine antisemitischen Propagandaveranstaltung. Denn politische Propaganda, so trat das wertkonservative Feuilleton flugs nach, würde von dem indonesischen Kollektiv ruangrupa in Kassel gezeigt werden, keine Kunst. Schließlich würde Kunst ja von Individuen gemacht, nicht aber von Kollektiven, die heuer gut 90% der Teilnehmerliste ausmachen. Dieser dümmliche Vorwurf ignoriert zum Beispiel sträflich, dass Gruppenarbeit bereits seit Jahrzehnten zum Kanon zeitgenössischer Kunst gehört und hat daher ebenso wenig Substanz wie der völlig überzogene Vorwurf des Antisemitismus - also muss schnell nachgeladen werden: Von bewusster Verschleierung des Umgangs mit Steuergeldern ist prompt die Rede und sofort wird, ein finanzielles Desaster unterstellend, mahnend daran erinnert, dass sich ja schon die letzte Documenta immens verschuldet habe. Vermeintliche Kunstkritik mutiert da zu einer um das Geld der Bürger besorgte Buchhalterei. Interesse oder gar Neugier was da im Sommer in Kassel aber tatsächlich künstlerisch passieren wird, sucht man vergebens bei diesem vorauseilenden Gehorsam. Denn um nichts anderes als um einen vorauseilenden Gehorsam handelt es sich hier: Brav und folgsam gehorcht dieses Documenta-Bashing letztlich einem altbürgerlichen Kunstbegriff, der Kunst immer noch versteht als so geniale wie lediglich ästhetisch relevante Schöpfung, die irgendwann einmal museumsreif ist. Aber eigentlich überrascht bei diesem Bashing nur Eines: Dass diese Hetze schon jetzt einsetzt. Die Angst vor der Documenta 15 scheint bei manchen recht groß zu sein.

--
Abbildung: © documenta fifteen, Grafik Studio 4002

Mehr Texte von Raimar Stange

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

3 Postings in diesem Forum
Merkwürdige Abwehrhaltung
Anja Böttcher | 14.02.2022 08:39 | antworten
Es mutet mehr als nur befremdlich an, wenn nur zwei Jahrzehnte, nachdem das Ausmaß des fürchterlichsten Menschheitsverbrechen aller Zeiten in der deutschen Gesellschaft endlich als das, was es ist, anerkannt wurde, die Enkel der Täter sich nicht nur einen Antisemitismusskandal nach dem anderen leisten, sondern auf deren Nachweis, statt mit notwendiger Selbstreflexion zu starten, in lautes Geschrei über eine vermeintliche Diffamierung ausbrechen Klipp und klar: Wenn eine in Kassel angesiedelte Kunstinstitution ein Kunstevent in die Hände eines Kollektivs gibt, dass sich nach einem arabischen Hitlerkollaborateur benennt, dann liegt der Skandal nicht bei diesem Kollektiv, sondern den deutschen Kunstfunktionären in Kassel. Sie sind es, die das von den Nazis exportierten Gedankengut hierher zurückrufen, um ihm von einer deutschen Bühne aus erneut internationale Strahlkraft zu verschaffen. Fragt Euch mal, warum von allem, was es weltweit gibt, Antisemitisches Euch derart magisch anzieht. Das ist: unverarbeitete und familiär aufgesogene Altlast, die sich hier Bahn bricht.
falsch
Raimar Stange | 15.02.2022 09:05 | antworten
klipp und klar: der name des kuratorenkollektivs benennt sich nicht nach einem arabischen hitlerkollaborateur, sondern lautet "ruangrupa". bitte entschuldigen sie sich für ihren schlampig recherchierten kommentar.
Der geliebte eigene Salon-Antisemitismus
Lars Stemmer | 05.08.2022 04:29 | antworten
Jetzt sind wir von der antisemitischen Realität aber gut eingeholt worden, sehr verehrter (Die-paar-Juden-sind-mir-egal-)Kolumnist? Oder sollte Ihr Artikel eine zeitversetzte Glosse für Juli werden? In vorauseilendem Gehorsam vor BDS-Afficionados, rechtsradikalen Judenhassern wie auch linken Salon-Antisemiten? Es ist großartig, wenn Sie meinen, Antisemitismus wäre kein Problem in der globalen und in der deutschen Gegenwart (denn ansonsten würden Sie dies akzeptieren und eben auch in ihren Text einbeziehen). Aber seien Sie sicher, auch nach 1945 gibt es Judenhass in Deutschland, es gibt ihn sogar global (was für eine Erkenntnis), auch nach 1945 werden die allseits von Salon-Antisemiten produzierten Verschwörungsmanipulationen weitererzählt, die wiederum je nach Zeitalter und Jahrhundert in einem Pogrom enden. Wahrscheinlich interessieren Sie aber weder Pogrome als solche noch die unzähligen menschlichen jüdischen verstümmelten und verkürzten Schicksale seit dem Beginn der antisemitischen Erzählung über die letzten Jahrhunderte. Sonst hätten Sie evt. den völlig verkürzten Bezugsrahmen in Ihrem Artikel etwas verbreitert. - Aber das würde ja nur bedingen, das gesamte Bild anzuerkennen und den eigenen Salon-Antisemitismus abzustreifen. Zu den Fakten (zitiert von mena-watch): Findungskommission der documenta Amar Kanwar und Charles Esche. Der Filmemacher Kanwar gehört zu den Unterzeichnern eines BDS-Aufrufs der indischen Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel. Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Esche hat den Aufruf »Wir können nur ändern, was wir konfrontieren« unterschrieben, der im Dezember 2020 veröffentlicht wurde. Er ist eine Solidaritätserklärung für die „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“, die sich gegen den Anti-BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2019 richtet; in Ton und Inhalt ist diese Erklärung sogar noch deutlich schärfer formuliert als die Stellungnahme der Initiative. Ruangrupa Die Findungskommission hat das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa aus Jakarta mit der künstlerischen Leitung der 15. Documenta beauftragt. Zur Ruangrupa gehören unter anderem Ade Darmawan und Farid Rakun, zwei antiisraelische Aktivisten. Darmawan zählt zu den Unterstützern des stramm antizionistischen Aufrufs »A Letter Against Apartheid«, in dem Israel als »Apartheidsystem« bezeichnet wird; zudem werden dem jüdischen Staat »Kolonialismus«, »ethnische Säuberungen« und »Verbrechen gegen die Menschheit« vorgeworfen. Rakun hat einen offenen Brief von Künstlern an die Fundação Bienal de São Paulo unterschrieben, der sich gegen finanzielle Zuwendungen des israelischen Staates für die große Kunstbiennale in der brasilianischen Stadt São Paulo richtet. »Durch die Annahme dieser Finanzierung wird unsere künstlerische Arbeit, die in der Ausstellung gezeigt wird, untergraben und implizit zur Reinwaschung von Israels anhaltenden Aggressionen und Verletzungen des Völkerrechts und der Menschenrechte verwendet«, heißt es in dem ideologisch motivierten Schreiben. Kuratoren Zum künstlerischen Team der Documenta gehört die Kuratorin Lara Khaldi. Auch sie hat den Aufruf »Wir können nur ändern, was wir konfrontieren« zur Verteidigung der BDS-Bewegung unterzeichnet, außerdem einen »Call to Action« gegen »die israelische Kolonialherrschaft und das israelische Apartheidsystem« sowie gegen das Museum of Modern Art in New York wegen dessen angeblicher »Verflechtung mit den sich gegenseitig verstärkenden Projekten des Siedlerkolonialismus, des Imperialismus und des rassistischen Kapitalismus in Palästina, den USA und auf der ganzen Welt«. Das Ausstellungskonzept der Ruangrupa sollen 14 Künstlergruppen bei der Documenta in die Tat umsetzen. Sie alle wurden zu »Lumbung Members« ernannt, wobei »Lumbung« so viel wie »kollektiv verwaltete Reisscheune« bedeutet. Eine dieser Gruppen ist das palästinensische Künstlerkollektiv The Question of Funding, das seine Ursprünge im Khalil al Sakakini Cultural Center (KSCC) hat. Dieses Zentrum wurde 1996 als Unterabteilung des palästinensischen Kultusministeriums gegründet, seit 1998 ist es eine Kunst- und Kultur-NGO mit Sitz in Ramallah und Außenstellen unter anderem in Gaza und Bethlehem. Der 1953 verstorbene Namensgeber Khalil al-Sakakini, ein Pädagoge und Schriftsteller, war ein überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus, der die Politik von Adolf Hitler befürwortete und an eine jüdische Weltverschwörung glaubte. Das KSCC rief bereits 2005 zu einem akademischen Boykott Israels auf und vertritt auch heute keine andere Position. ______ Klipp und klar: Menschen wie Sie sind letztlich dafür (mit-)verantwortlich, dass Judenhass nicht nur akzeptiert, sondern auch gelebt wird.

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: