Werbung
,

Maria Lassnig - Bleistift und Pinsel sind Urzustandswerkzeuge: Keine Gefangene des Stils

„Ach, die Künstler, die Gefangene ihres Stils sind, griesgrämig die Welt sehen und verbessern auf den grünen Zweig des Supererfolgs wollen; verwerft den Stil, ändert ihn jede Woche, ändert euren Namen jede Woche, ändert euer Vokabularium, eure vorgefaßte Meinung, eure Lebensart jede Woche, kommt den Änderungen zuvor, die die Zeit mit uns vorhat……..
Die unfigurative Kunst ist auch keine Abwesenheit, keine Abkehr von der Welt, vielmehr eine konzentrierte Ansammlung all ihrer Möglichkeiten und Widersprüche“ (Maria Lassnig: Die Feder ist die Schwester des Pinsels, Tagebücher 1943 bis 1997).

Maria Lassnig, die große Weltkünstlerin, war streng, am strengsten mit und gegen sich selbst. Lange blieb der 1919 im Kärntnerischen Kappl am Krappfeld  geborenen Weltkünstlerin die Anerkennung verwehrt; vermutlich wohl auch, weil sie  keine angepasste  Netzwerkerin war, sondern manchmal geradezu mühsam ehrlich und kompliziert. Weil sie keine faulen Kompromisse einging und Anbiederei an die Mächtigen des Kunstmarktes strikt ablehnte. Die Kunst des Schmeichelns beherrschte diese große österreichische Malerin nicht.  Folglich:  Kein Senkrechtstart, sondern ein schwieriges, entbehrungsreiches Künstlerdasein, ehe sie u.a. mit dem Großen Österreichischen Staatspreis (1988), dem Oskar Kokoschka Preis (1998) und dem Goldenen Löwen für das Lebenswerk auf der Biennale von Venedig (2013) ausgezeichnet wurde. Seit 2016 ist eine Straße in Wien-Favoriten nach Lassnig benannt.

Ihre Arbeiten auf Papier mögen, vor allem am Beginn ihrer Karriere, sich auch dem Umstand verdankt haben, dass sie sich keine großen Leinwände, keine teuren Ölfarben leisten konnte. Doch Notlösungen, nein, das waren die Zeichnungen nie, auch keine flüchtigen Skizzen für ihre Malereien: Bis zuletzt zeichnete sie, „Lehnstuhlbilder“ nannte sie diese in ihren letzten Lebensjahren entstandenen Blätter, lotete die Vokabularien und Möglichkeiten auf Papier präzise aus.

Ihr gesamtes Künstlerleben lang beschäftigte sich Lassnig mit ihrem Körper, trat in einen nie abreißenden Dialog mit sich selbst und schlug aus ihrem innersten Ich immer wieder Brücken zur Außenwelt. Schon in ihren frühesten Papierarbeiten, ihren „statischen Meditationen“, den „Spannungsfigurationen“ und „Strichbildern“ Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre spürte sie ihren Körperwahrnehmungen (Body Awareness) nach, gab Körper-gefühlen, Körperempfindungen eine äußere Form, suchte nach einer Realität, die, wie sie erklärte, mehr in ihrem Besitz war als die Außenwelt. Sie male und zeichne gleichsam nackt, sagte sie einmal, ohne Absicht, ohne Planung, „doch habe ich einen Ansatzpunkt, der aus der Erkenntnis entsteht, dass das einzig mir wirklich Reale meine Gefühle sind, die sich innerhalb des Körpergehäuses abspielen“: Körperhaut, nicht von außen gesehen, sondern von innen gespürt, Streckempfindungen, Druckempfindungen im Arm, auf den sie sich beim Arbeiten stützte, völlige Leere, schwierig darstellbare Dinge. In ihrem Tagebuch notierte sie 1970 dazu: „Ich fühle die druckstellen des gesäßes auf dem diwan, den bauch, weil er gefüllt ist wie ein sack, der kopf ist eingesunken in den pappkarton der schulterblätter, die gehirnschale ist nach hinten offen, im gesicht spüre ich nur die nasenöffnungen groß wie die eines schweines und rundherum die haut brennen….“

Mit ihrer unverwechselbaren künstlerischen Sprache, mit kräftigen Kohle- und kristallinen Bleistiftstrichen oder in der für sie typischen bleichen Aquarellfarbigkeit erzählte sie von diesem Körperbewusstsein, stellte sich, ihre Abgründe und Seelenqualen, ihre Erfahrungen und Empfindungen, ihre Gedanken und inneren Spannungen im wahrsten Sinn des Wortes bloß.
"Ein Aquarell ist wie eine Liebesbeziehung: Nachträgliche Verbesserung unmöglich", kritzelte sie 1989 an den Rand eines Aquarells: ironisch, tieftraurig, lakonisch, typisch Lassnig eben.

Mehr Texte von Andrea Schurian

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Maria Lassnig - Bleistift und Pinsel sind Urzustandswerkzeuge
10.06 - 15.10.2021

Galerie Ulysses
1010 Wien, Opernring 21
Tel: +43 (0)1 / 587 12 26, Fax: +43 (0)1 / 587 21 99
Email: ulysses@galerie-ulysses.at
http://www.kunstnet.at/ulysses
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18, Sa 11-14


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: