Werbung

Die GewinnerInnen des Prix Ars Electronica 2018

Das belgische KünstlerInnenduo LarbitsSisters, die Digital Community Bellingcat, die französische Künstlerin Mathilde Lavenne und die Wiener Schüler Lorenz Gonsa, Martin Hatler, Samuel Stallybrass und Vincent Thierry gewinnen die Goldenen Nicas des Prix Ars Electronica 2018. Die Goldene Nica in der Kategorie Visionary Pioneers of Media Arts geht an die Leonardo-Community.
Insgesamt zählte der Prix Ars Electronica dieses Jahr 3.046 Einreichungen aus 85 Ländern. Mit 1.074 Projekten gab es in der Kategorie Interactive+ die meisten Einreichungen. Überreicht werden die Goldenen Nicas traditionell im Rahmen der großen Ars Electronica Gala am 7. September 2018 im Linzer Brucknerhaus. Eine Auswahl der besten Arbeiten des diesjährigen Prix Ars Electronica werden in der CyberArts-Schau im OK OÖ Kulturquartier präsentiert, in den ebenfalls hier stattfindenden Prix-Foren erörtern alle GewinnerInnen ihre künstlerischen Perspektiven und Projekte.

Digital Communities

Goldene Nica

Bellingcat

Ob die Machenschaften mexikanischer Drogenbarone, der Abschuss von MH17 oder Kriegsverbrechen wie jene in Syrien – Bellingcat bündelt Open Source- und Social Media-Recherchen von Citizen-Journalists und vernetzt diese untereinander. Neben der Publikation und Verbreitung von Artikeln und Reportagen, bietet Bellingcat Anleitungen und Guides für all jene, die ebenfalls als Citizen-Journalists aktiv werden wollen. Die Nutzung von Open Source und Case-Studies soll damit weiter verbreitet und dabei vor allem jene Organisationen adressiert werden, die sich der Archivierung und Sicherung von Fakten und Beweisen widmen, die für die gerichtliche Aufarbeitung von Kriegen und Kriegsverbrechen sowie organisierter Kriminalität relevant sind.

Bellingcat wurde 2014 von Eliot Higgins ins Leben gerufen, der als Autor des Brown Moses Blog mit seinen Aufdeckungen rund um den Syrienkonflikt von sich reden machte. Nachdem er die Aktivitäten einer wachsenden Anzahl von Citizen-Journalists aufmerksam mitverfolgt hatte, beschloss er, eine Plattform rund um Open Source-Investigations zu initiieren, die “EinzelkämpferInnen” mit einander vernetzen sollte. Es war die Geburtsstunde von Bellingcat. Seither bietet der Blog jeder und jedem die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu publizieren sowie Case-Studies bzw. Guides einzusehen.

Nur wenige Tage nachdem Beelingcat online gegangen war, ereignete sich in der Ostukraine der Abschuss der Passagiermaschine MH17. Seither veröffentlichte Bellingcat eine ganze Reihe von Artikeln und Reportagen über diesen Angriff und entlarvte diverse Falschmeldungen seitens der russischen Regierung und ihrer Unterstützer als eben solche. Als die internationale Staatengemeinschaft das Joint Investigation Team (JIT) zur Untersuchung des Vorfalles einsetzte, nahm dieses Kontakt zu Eliot Higgins auf und bezog die umfassenden Rechercheergebnisse der Beelingcat-Community in seine Arbeit mit ein.
In rund vier Jahren hat sich Bellingcat zu einer weltweit umtriebigen Community von Citizen-Journalists entwickelt, die an den Brennpunkten unserer Zeit aktiv ist und (Kriegs-)Verbrechen vor die Weltöffentlichkeit zerrt. Bellingcat wird mit der Goldenen Nica des Prix Ars Electronica 2018 ausgezeichnet.

http://www.bellingcat.com

Auszeichnungen

Anti-Racism Movement (ARM)

Als Reaktion auf einen rassistischen Zwischenfall in Beirut wurde 2010 im Libanon das Anti-Racism Movement (ARM) als eine Grassroots Bewegung von jungen Feministinnen in Zusammenarbeit mit AktivistInnen und MigrantInnen ins Leben gerufen. Das Interesse an ARM stieg stetig an, gleiches gilt für die Anzahl ihrer Mitglieder. In der Folge wurden mehrere Migrant Community Centers (MCCs) ins Leben gerufen, deren Projekte gemeinsam mit GastarbeiterInnen und dabei vor allem jenen, die in Haushalten beschäftigt sind, umgesetzt wurden. Die MCCs sind freie und sichere Räume, die auf die Bedürfnisse der GastarbeiterInnen zugeschnitten wurden. Plätze zum Austauschen und gemeinsamen Arbeiten, zum Erlernen neuer Kompetenzen und Plätze, die Zugang zu Informationen, Ressourcen und Hilfe eröffnen. Seit ihrer Eröffnung wurden in den MCCs kostenlose Sprachkurse, Computerkurse, Gesundheits- und Rechtsberatungen, Feste und Projekte zum Kulturaustausch durchgeführt.

https://www.armlebanon.org

g0v.tw

Aus Unzufriedenheit mit ihrer bürokratischen Regierung riefen taiwanesische BürgerInnen 2012 g0v ins Leben. g0v ist eine zivilgesellschaftliche Tech-Community, die Technologie im Interesse des Gemeinwohls nutzen will, um Informationsasymmetrien zu beseitigen und gleichzeitig unabhängiges Denken und Zusammenarbeit zu ermöglichen bzw. befördern. Denn g0v dreht sich um das Vertrauen in und den Glauben an die Macht des Volkes. Seitdem hat gOv Menschen aus allen Lebensbereichen zusammengeführt und Ideen hervorgebracht, die poetisch, fortschrittlich, nützlich und radikal sind. Hand in Hand mit der öffentliche Nachfrage nach Offenheit und Transparenz der Regierung, wächst g0v. Projekte wie „Taiwan Environmental Dashboard“ machen auf die Luftqualität aufmerksam, „Amis Moe Dict“ kämpft für die Wiederbelebung einer der meistgenutzten Sprachen Taiwans und „Open Political Contribution“ und „Voting Guide“ informieren die Menschen vor dem jeweiligen Urnengang über die zur Wahl stehenden Parteien und PolitikerInnen.

https://g0v.tw

INTERACTIVE ART+

Goldene Nica

LarbitsSisters (BE): BitSoil Popup Tax & Hack Campaign

itSoil ist das “Schwarze Gold” unserer Zeit, Jeder Klick, jeder Tweet, jeder Post generiert Daten, die verkauft werden. Mehr als 2,5 Trillionen Bytes an Daten entstehen heute täglich, jede/r einzelne von uns steuert 600 bis 700 Megabyte dazu bei. Gegen kostenlose Services tauschen wir diese Daten mit Google, Apple, Amazon, Facebook und Co, die diese Daten zu Geld machen. Sehr viel Geld. Die Digital Economy setzt Milliarden um und sie konzentriert diese Gewinne in den Händen einiger weniger. Eine völlig unbefriedigende Situation, meinen LarbitsSisters und initiierten die BitSoil Popup Tax & Hack Campaign.

Die Internet-Installation – zur Zeit im Brüsseler Gluon zu sehen – bedient sich einer Truppe von Bots, die Twitter-Accounts nach den Schlagwörtern “Affluence”, “Apple”, “Assets”, “Benefit”, “Common”, “Data”, “Data-Economy”, “Cash” und “Cost” durchsuchen. Werden sie fündig, kontaktieren sie den jeweiligen Twitter-User und laden sie/ihn ein, sich der BitSoil Popup Tax & Hack Campaign anzuschließen. Sie/er kann dies auf unterschiedliche Weise tun: sich bloß über das Projekt und seine Ziele informieren lassen, eigene Bots kreieren und losschicken oder wahlweise einem CEO der zehn größten Tech-Unternehmen oder einer/m KanzlerIn bzw. PremierministerIn eine digitale Postkarte aus der BitREBUPLIC schicken. Jede dieser Aktivitäten wiederum generiert neue Daten, neues BitSoil also. Der Gewinn daraus wird fair und transparent unter allen Mitwirkenden aufgeteilt. Mitverfolgt werden kann all dies auf Twitter oder vor Ort im Brüsseler Gluon. Für ihre BitSoil Popup Tax & Hack Campaign erhalten die LArbitsSisters die Goldene Nica des Prix Ars Electronica 2018.

https://bitsoil.tax/campaign

Auszeichnungen

Kohei Ogawa (JP), Itsuki Doi (JP), Takashi Ikegami (JP), and Hiroshi Ishiguro (JP): Alter

Alter ist ein Roboter der entwickelt wurde, um herauszufinden was es heißt, „naturgetreu“ zu wirken. Dem bloßen Aussehen nach zu urteilen wirkt Alter wie eine Maschine, ihre komplexen Bewegungen wirken dagegen „naturgetreu“. Auch wenn diese Bewegungen planlos wirken, ändern sie sich ständig wegen des zugrundeliegenden Algorithmus, der die Logik von neuronalen Schaltkreisen von Lebewesen imitiert. Alter bewegt sich nicht auf vorgegebene Weise, vielmehr entstehen die Bewegungen des Körpers in Echtzeit. Ein neuronales Netzwerk von 1.000 Nervenzellen wird am Computer nachgebildet und Alter „lernt“ anhand der Signale von Sensoren lebensechte Aktionen. Alter entspringt einer Kooperation von einem Androiden-Forscher und einem Forscher für Künstliche Intelligenz.

https://www.youtube.com/watch?v=QN7pJQz1XDs

Mary Flanagan (US): [help me know the truth]

[help me know the truth] ist ein softwaregesteuertes partizipatives Kunstwerk, bei dem die BesucherInnen zunächst ein digitales Selbstporträt oder Selfie am Ausstellungsort aufnehmen. Das aufgenommene Bild wird dann an verschiedenen digitalen Stationen in der Ausstellung sichtbar. Mit den Werkzeugen der kognitiven Neurowissenschaften werden die Gesichter mit Rauschmustern manipuliert, um im wahrsten Sinne des Wortes, durch Zeit und Eingaben der BenutzerInnen, das perfekte Stereotyp zu konstruieren. Bei digitalen Stationen werden BesucherInnen dann auch gebeten, zwischen zwei leicht veränderten Porträts zu wählen, die einem angezeigten Text entsprechen. Durch die Auswahl leichter Variationen der Bilder im Laufe der Zeit entstehen unterschiedliche Gesichtszüge aus ansonsten zufälligen Mustern, die unbewusste Überzeugungen über Gesichtszüge oder Tendenzen hinsichtlich Kultur und Identität offenbaren. Die Liste der Aufforderungen an die BesucherInnen der Galerie reicht von politisch brisant bis zum Tabu. So könnte etwa dort stehen: „Wählen Sie das Opfer“ oder „Geben Sie den Anführer an“ oder aber auch „Wählen Sie den Terroristen“.  Andere Urteile, die von BesucherInnen gefällt werden, drehen sich darum, welches Gesicht etwa das engelhafteste, freundlichste oder kriminellste ist. Die Absicht der Künstlerin ist es zu hinterfragen, wie Computertechniken die kategorisierenden Systeme des Bewusstseins aufdecken können und wie Software selbst daher sozial konstruierten Ängsten und Werten unterworfen ist.

http://maryflanagan.com/work/help-me-know-the-truth/

Computer Animation

Goldene Nica

Mathilde Lavenne (FR): TROPICS

Mit der Animation TROPICSbegibt sich die französische Künstlerin Mathilde Lavenne auf eine visuell eindrucksvolle Spurensuche nach einer längst untergegangenen Zivilisation. Schauplatz ist die mexikanische Provinz Veracruz, genauer Jicaltepec am Rio Filobobos. Im 19. Jahrhundert siedelten sich hier französische Bauern mit ihren Familien an und begannen, das Land zu bestellen. Indem sie Landwirtschaften nach europäischem Vorbild schufen, Gebäude und Straßen errichteten, Felder anlegten und pflügten, kurz die tropische Landschaft nach ihrem Willen zu gestalten, tilgten sie die letzten Reste der prekolumbianischen Vergangenheit. Dennoch wurden die neuen BewohnerInnen immer wieder an die Vergangenheit errinnert. Jedes Jahr zur Regenzeit tritt der Rio Filobobos auf seinem Weg vom Gebirge ins Tal über die Ufer und spülte prekolumbianische Artefakte frei: Keramiken, bemalten Statuetten und andere Objekte, die von den damaligen EInwohnerInnen aufbewahrt und für alltägliche oder kultische Zwecke verwendet wurden. Jedes einzelne Stück zeugt von der Kultur und dem Glauben der Menschen, die einst hier gelebt und das Land gemäß den Gesetzen ihrer Kultur und der Natur bestellten. Mit TROPICS erzählt Mathilde Lavenne von diesen Geistern der Vergangenheit und wirft einen ungewohnten Blick auf das heutige Jicaltepec. Sie nutzte dafür einen FARO Scanner – eine Technologie, wie sie ArchitektInnen üblicherweise  verwenden, um dreidimensionale BIlder von Gebäuden anzufertigen. Aus den Punktwolken des Scanners schuf sie ein dreidimensionales Bild der Landschaft, in dem sich viele verschiedene Schichten immer wieder überlagern. Das Schwarz-Weiß der Bilder vermittelt den Eindruck, dass die Bilder in der Nacht, durch eine Infrarotbrille aufgenommen worden wären, nur fehlt das Grün, das solche Bilder normalerweise charaterisiert. Durch seine ganz eigene Ästhetik vermittelt TROPICS das Gefühl, die Strukturen der Dinge zu sehen, Dinge, die üblicherwiese unsichtbar bleiben. Der Film lädt nicht ein, eine unbekannte Landschaft zu entdecken, sondern die Fremdheit der Welt erfahren – sei es nun unsere. in der wir heute leben oder jene, die lange vor uns einmal war. Für ihre Animation TROPICS erhält Mathilde Lavenne die Goldene Nica des Prix Ars Electronica 2018.

http://www.mathildelavenne.com

Auszeichnungen

Hayoun Kwon (KR): 489 Years

Die Computer-Animation 489 Years orientiert sich an den Aussagen und Erinnerungen eines ehemaligen südkoreanischen Soldaten. Der Film gibt Einblick in die entmilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea. Weil nur autorisierte Personen diese Zone betreten dürfen, nutzt Hayoun Kwon Animationen, um diesen Ort zu rekonstruieren. Der Soldat erzählt von seinen Erlebnissen während einer Aufklärungsmission, als er ein Gebiet betrat, das von der Natur bereits völlig rückerobert wurde – ein paradoxer Ort, an dem er zugleich Angst ob der politisch-militärischen Bedeutung der Zone wie Ergriffenheit ob der Schönheit der Natur verspürte. Mit ihrer imaginierten Landschaft, erzählt Hayoun Kwon von der geopolitischen Realität der geteilten Halbinsel und der hier ständig herrschenden Kriegsgefahr.

https://www.hayounkwon.com/

Boris Labbé (FR): La Chute / The Fall

Während himmlische Wesen auf die Erde herabsteigen und deren BewohnerInnen verderben, gerät die Weltordnung ins Wanken. Ein tragischer Sturz führt schließlich zur Geburt der entscheidenden Gegensätze: der Hölle und des Himmels. Die Inspiration für La Chute fand Boris Labbé beim Lesen von Dantes Divine Comedy.  Der Film vermittelt das Gefühl eine verstärkte imaginäre Schöpfung zu sein, die sich auf Kunst, Mythen und die Geschichte der Menschheit stützt. Der Künstler verwendet traditionelle Techniken und kombiniert diese mit computergestützter Bearbeitung. Die animierten Sequenzen bestehen aus Tusche und Wasserfarbenzeichnungen sowie Aquarellzeichnungen auf Papier. Rund 4.000 Originalzeichnungen benötigte Boris Labbé, um den Film zu erstellen.

https://www.youtube.com/watch?v=byfsw8QTgsg

Weitere PreisträgerInnen:

u19 – CREATE YOUR WORLD

Goldene Nica

Lorenz Gonsa, Martin Hatler, Samuel Stallybrass, Vincent Thierry / Five Hours of Sleep (alle AT): Levers & Buttons

Auszeichnungen

SchülerInnen der HTBLVA Ortweinschule (alle AT): //movingshapes;

Christoph Amon, Christian Janßen, Florian Kristof, David Stadlmann (alle AT): Smart CUP

u10-Preis

1. und 2. Klasse der VS Kindermanngasse (alle AT): Max in Gefahr

u14-Preis

Leon Haberleithner (AT): Rise to the Future

netidee SPEZIALPREIS 2018

Samuel Daurer, Ämilian Mayrhofer (beide AT): out of tune

Visionary Pioneers of Media Art

Kunst, Wissenschaft und Technologie – Leonardo!
https://www.leonardo.info/

--
Abbildung: BitSoil Popup Tax & Hack Campaign: LarbitsSisters (BE) / Photocredit: larbitslab

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: